Morgenstunde (530. Blog-Notat)

An einem frischen Sommermorgen ist der Garten besonders schön. Das Licht tanzt auf den Blättern und das Grün schaut aus den Schattenplätzen vor dem Wald sanft und ruhig, macht ruhig, wenn da die Bremsen nicht wären. Es ist eben nichts wirklich perfekt.
Die Nacht verarbeitet ja immer den Tag: Ich hatte gestern für die Stabfiguren der kommenden Ferienaktion im Museum Weidenruten geschält. Nachts kam mir die Idee, jedem Kind eine Sagenkarte mit der Geschichte vom Wassermännlein in die Hand zu drücken. Aber wo waren die letzten losen Karten nur? Herrje! Die Suchaktion zog sich bis zum Mittag und was ich stattdessen alles fand… Aber ich habe sie doch noch gefunden und der kleine Rest reicht. So trägt nicht nur der Sieger der Zeichenaktion (Wer erfindet das trefflichste Wassermännlein?) einen Buchpreis nach Hause, sondern jedes Ferienkind geht nun mit dem Erlebnis und der gedruckten Geschichte nach Hause. Das passt.

Morgenstunde (529. Blog-Notat)

Wir hatten gestern sehr angenehme Atelierbesucher, die sich in den kreativen Räume umsahen. Sie hatten mich über das Kunstportal Kulturort-Brandenburg gefunden. Zu guter Letzt erzählte ich ihnen noch die Geschichte der Zaunsetzer-Dörfer zwischen Havel und Oder und mein Märchen dazu. Sie wiederum ließen mich wissen, dass ein hochgiftiges Kraut in meinem Garten wächst. Ich kannte das Jakobskreuzkraut nicht. Es war dieses Jahr neu aufgetaucht und blühte so schön, weswegen ich es stehen ließ. Aber es ist giftig für Mensch und Tier und so habe ich die zwei Pflanzen abends gründlich entsorgt. Danke Familie Voss aus Wesendorf für den wichtigen Hinweis!
Nächste Woche Dienstag gestalte ich mit Museumspädagogen des Eberswalder Museums eine Ferienzeit. Die Kinder- und Jugendgruppe besucht dort die Ausstellung meiner Sagenzeichnungen. Danach geht es um das Wassermännlein vom Grimnitzsee, zu dem jedes Kind seine eigene Figur erfinden und gestalten kann und mit den Stabpuppen in der Hand, die von mir gehörte Sage mit der gesamten Gruppe nacherzählen soll. Das wird sicher eine lustige Aktion. Habt ein schönes Wochenende!

Morgenstunde (528. Blog-Notat)

Zwei Tage so ganz anders. Die Standvögel haben Freunde in Bülowssiege am Dammsee besucht. Zwei Kilometer weiter liegt Hildebrandshagen und das gehört bereits in Mecklenburg-Vorpommern. Sie erzählten uns, dass man sie in der ersten Corona-Welle dort nicht hinein zum Einkauf ließ. Sie musste den langen Weg nach Prenzlau nehmen, um sich mit dem Nötigsten zu versorgen. Aber wir wissen ja, es ging nur nachts über die Grenze nach MV 😊.  Die alten Kopfweiden am Wegesrand haben mich wieder verzaubert und natürlich das Zusammensein mit besonderen Menschen. Einmal im Jahr sehen wir uns seit unserem Landleben, letztes Jahr nicht. Früher hockten wir oft in unsrem Kiezwohnzimmer, der Café-Kneipe Winz, das gibt es nun auch nicht mehr. Kein Grund mehr hinzufahren… Heute nahm mich unsere Nachbarin zur Probe mit nach Krohnhorst (UM) zum Qi Gong-Training. Ich bin begeistert, denn mir scheint, das unterstützt gut meine schwache Atmung, ich werde das jetzt wöchentlich zwei Stunden in Krohnhorst betreiben und bin gespannt, wie es sich auswirkt…

Morgenstunde (527. Blog-Notat)

Den Lebensbaum haben wir als kleine Topfpflanze in die Schorfheide mitgebracht. Vor 13 Jahren. Er ist mit einer Doppelspitze gewachsen, als stünde er symbolisch für zwei Liebende. Ein Zeitzeichen im Land. Nein, ich zähle nicht mehr die Kuckucksrufe, es kommt, wie es kommt. Ich geh‘ dann mal wieder an meinen Langzeittext bis der Imkergatte nach Hilfe ruft… Hier ein kurzer Ausschnitt aus meiner aktuellen Schreibarbeit „Die Zeit der weißen Wälder“:

…„Hans, der Täuscher spielt! Das fühlt sich immer an, als wäre Liebe in der Luft.“
Emilia fand die Aussage einigermaßen überhöht, aber wie sie da so stand und am heißen Kaffee nippte, spürte sie es auch, wie der spielende Mann in völliger Hingabe versank. Er ließ die Puppe sprechen und bewegte sich dazu, wie ein trauriger Tänzer. Denn die Geschichte war eine traurige Geschichte. Eine von Neid und Verrat, aber sie hatte ein Happy End und das fanden die kleinen Zuschauer besonders gut. Der Puppenspieler trug so eine taubenblaue Kluft, wie traditionelle Chinesen. Die grauen Haare streng zum Dutt gebunden, wirkte er wie ein in die Jahre gekommener Hipster. Aber Hans, der Täuscher gehörte nicht in dieses Subkultur-Milieu. Er war ein Einzelgänger, der sich nur für Kinder öffnete. Nur für sie fuhr er durchs Land und zog seine Schlafstatt als Bühne aus dem Wanderhäuschen. Der Rest der Welt war ihm gleichgültig geworden…

Morgenstunde (526. Blog-Notat)

Sommerschön ist’s draußen, als könnte der Sonntag kein Auge trüben, aber wir können nur hoffen, von der Gewitterfront nicht zu viel abzukriegen. Die Schmetterlingswiesen haben sich gut entwickelt, es sah im Juni noch nicht danach aus. Die Wege und den Teichplatz habe ich gestern mit dem Rasenmäher frisch frisiert, es läuft sich darauf wie auf einem flauschigen Teppich.  Der Imkergatte schafft gerade den nächsten Honig aus dem Bienengarten heran. Sieht müde aus, der Liebste. Das Schleudern zieht sich. Viele Honigwaben waren letzte Woche einfach noch zu feucht. Dass heißt, alles Entnommene muss wieder zurück in die Beute und der Imker darf darauf warten, dass die Bienen den Honig trocken fächeln. Bei 16/17% Feuchtigkeit (misst man mit einem Refraktometer) kann er erst geschleudert werden, sonst würde der Honig im Glas gären. Noch werden die gut 200 Kilo der Frühsommerschleuder täglich gerührt bis sich die Zuckerketten cremig verbinden… Gut Ding will Weile haben… so vergehen die Sonnentage mit Arbeit, statt Muße, ich weiß eh nicht wie das geht…

Morgenstunde (525. Blog-Notat)

Die erste Ferienpost im Briefkasten gefunden und sie erzählt allseits gleichermaßen von der Erschöpfung der Menschen mit der sie zu Sonnen, Sand und Meer aufgebrochen sind. Unser Schlafbedürfnis will einfach nicht nachlassen. Zehn Stunden ist das Minimum. Es wird Zeit brauchen, den Dauer-Alarm aus 15 Monaten von der Seele zu nehmen. Es ist gut, dass ich derzeit an einem Text arbeite, der Melancholie, die den Deutschen so eigen ist, zulässt, da muss ich nicht einem unbekannten Grundton nachspüren. Der Text erzählt romanhaft von den Brüchen, die jede Generation erleben musste: Weltkriege, Vertreibung, Teilung, Wende, Terror und Naturkatastrophen. Etwas davon erfährt jedes Menschenleben. In dem geteilten Deutschland nur zu unterschiedlicher Zeit und daher denken wohl manche, sie seien unverletzbar. Aber das sind wir nicht.

Morgenstunde (524. Blog-Notat)

Der Sommer macht Pause, was für uns heute gut war, denn wir mussten wieder einmal nach Berlin-Steglitz zur Charité. Das sind immer aufregende Autofahrten durch die West-City, in der die Straßenführungen für mich immer noch vollkommen verwirrend sind. Viele Tunnel, enge Auffahrten zur Stadtautobahn. Das Navi sagt immer etwas zu spät an, wo es rum geht, mit dem Ergebnis, dass wir uns verfuhren. Als wir nach fünf Stunden wieder auf dem Hof ankamen, haben wir uns erst mal hingelegt. Alle Vierteljahre müssen diese Touren sein, denn die Antikörper-Therapie bekomme ich nur dort. Der Prof. räumt Chancen ein, dass sich die Zellen doch noch etwas mehr erholen, vielleicht, mit viel Geduld in zwei Jahren. Wir werden sehen. Morgen heißt das Thema weiter: Honigernte, lecker! Die sommerliche Dunkelzeit stimmte einen lange nicht erspähten Waldbesucher offenbar ganz herbstlich. Der fresslustige Dachs hat sich unseres Komposthaufens erinnert. Auf dem Weg dorthin räumt er jetzt schon die Steine aus den verstellten Zaununtergrabungen – ich bin beeindruckt…

Morgenstunde (523. Blog-Notat)

Augenblicklich gibt es eine kleine Pause im Schreibprojekt, denn seit gestern steigt der zweite Akt auf meiner Sommerbaustelle 2021: Die Halbierung des Blumenmondes. Das fordert mich einigermaßen heraus, denn die Pflastersteinbegrenzung ist kein Leichtgewicht. Allenthalben Verschnaufpausen, egal, ich will die kühleren Tage nutzen. Der Imkergatte hat mit dem Honig schleudern alle Hände voll zu tun… also einfach alleine loslegen. Die Steine sind inzwischen aufgenommen und mit der Sackkarre anderswo platziert. Das einstige Staudenbeet ist beinahe beräumt. Morgen kommt der Rest weg, dann ist der Raum unter der Linde Beet frei. Kann später Grassamen drauf. Zukünftig wird es bei Garten-Lesungen nicht „im“, sondern „am“ Blumenmond heißen. Na ja ein Viertelmond ist es ja noch… Dafür haben wir einen größeren Schattenplatz, bei Ü30 Grad absolut ideal.

Morgenstunde (522. Blog-Notat)

Wir waren unterwegs ins Erzgebirge, um mit dem Vater seinen 93. Geburtstag ein bisschen zu feiern. Aber nach Frohsinn war dem alten Herrn nicht so recht. Er hadert mit seinen alten Knochen und dem brüchigen Leben, was zu verstehen ist. Aber in den Gesprächen führt es zu Wortfindungsproblemen. Das Leben auf der letzten Stufe ist schwer. Das Beste und Aufmunternde, was ich je zu diesem Thema las, fand ich bei Hermann Hesse:

Stufen

Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf´ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen;
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.

Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden,
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!

Ich wünschte, in diesem Sinne selbst die Stufen des Lebens nehmen zu können und der Vater auch, es hilft wohl, sich die Hesse-Zeilen immer mal wieder zu bedenken. In der Nacht zu Samstag begann es auch im Erzgebirge zu stark zu regnen. Ich war schlaflos mit den Hochwasserbildern aus Westdeutschland im Kopf. Auf der Rückreise fuhren wir gestern Nachmittag bei Finsterwalde in starke Gewitter hinein. Es pladderte gigantisch und im Radio kamen die ersten Hochwasserwarnungen von der Neiße. Als wir im Schorfheidewald ankamen, lag hier sommerliche Hitze über dem Land. Heile Welt, während in Rheinland-Pfalz, NAW und nun auch in der Oberlausitz, Bayern und Österreich Existenzen vom Hochwasser verwüstet  wurden, werden. Ein seltsames Gefühl.

Morgenstunde (521. Blog-Notat)

Schwere Luft, jede Arbeit schweißtreibend. Gestern Nachmittag kamen alte Berliner Freunde mit einem zeichnerisch begabten Jungen. Es ist toll den Nachwuchs zu ermutigen. Nie war ich ein Fan von Workshops, aber einzelnen jungen Menschen etwas zu erklären und mitzugeben, das mache ich sehr gerne. Heute klebt das Wetter noch mehr. Wir sind nach Burgwall an die Havel gefahren und haben im Gasthaus „Zur Fähre“ sehr gut gegessen. Mit dem Blick auf den ruhigen Fluss klingen die Katastrophenmeldungen aus dem Landkreis Ahrweiler in der Eifel furchtbar. Wildwasser aus dem Nichts. Die betroffenen Menschen tun mir unsäglich leid.