Zwölfmal im Jahr belichtete meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und fror das Motiv damit für die Ewigkeit ein. Der Blogger Herr Zeilenende hatte das Projekt „12 Monate“ als Aktion im Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat Januar.
Ich hatte mich richtig daran gewöhnt, einmal im Monat ausschließlich für diese 12-Monate-Aktion zur Bleiche zu schleichen. Auch die fragenden Blicke „Was macht sie da schon wieder?“ störten mich nicht wirklich, denn es füllte sich mit jedem Gang ein kleines Schatzkästchen. Alle Jahreszeiten und Feste am Fließ sind darin bewahrt. Natürlich lasse ich den Verlauf auf meinem Blog unter der Kategorie „12-Monate-Aktion: Bleiche am Döllnfließ“ weiter stehen, da kann, wer will, noch einmal schmulen, wie es dort mit dem Bändertanz, dem Heuwenden oder dem Advent war. Die Neujahrsbilder findet Ihr hier. Die unbewohnte Zeit hab ich versucht mit Wissenswertem und Geschichten auszufüllen, einfach auch, damit es nicht langweilig wird. Ich hoffe, es hat manchem stillen Leser auch etwas gegeben (????). Die Aktion endet diesen Sonntag jedenfalls heute mit diesem Bild .
PS: Was es in den letzten 12 Monaten auf der Bleiche nicht wirklich gab war SCHNEE. Nur mal ’ne Husche vielleicht, die nicht bis zum Morgenlicht hielt. Also werde ich ein soches jahreszeitliches Ereignis fotografisch noch nachreichen – irgendwann einmal.
Übrigens im Frühjahr brüten seit 2014 weiter hinten im Schilf, etwa bei der immer grünen Waldkante, ein paar schöne Silberreiher …
Weitere Augenblicke für die Ewigkeit findet ihr bei:
Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat Dezember.
Es hat etwas von einem Weihnachtsmärchen, wenn immer am 1. Advent die Kurtschläger mit ihren Gästen zur Bleiche am Döllnfließ schlendern. Man spürt sie schon Tage zuvor im Dorf, diese knisternde Vorfreude, auch wenn das Wetter nicht immer etwas zu dieser gut-geladenen Stimmung beiträgt. Am letzten Novemberwochenende wurden zwei Tannen aus dem Wald über das Kopfsteinpflaster gezogen. Der vorbeihuschende Anblick machte schnell klar – der Sportverein arbeitet wieder an seiner Adventsmarkt-Inszenierung. Bei strömendem Regen wurde der Baum aufgestellt, die handgebauten Wiesenmöbel und der Weihnachtsengel platziert. Brennholz lag schon geschlagen am Wiesenrand, Strom für die Lichterketten wurde aus der Nachbarschaft besorgt.
Als am 1. Adventssonntag auch noch ein paar Flocken in die Landschaft stiebten, versank der Adventsmarkt kurzweilig in ein traum-schönes Bild: Rauch stieg darin vom Bratwurst-Grill auf und kleine Wölkchen aus den Glühweintassen, Funken umtanzten wild die große Feuerschale. Aus drei Waffeleisen quoll süßer Duft, Wildschinken und Wildwurst wurden nebenan angeboten. Und natürlich zog auch ein großer Geschenkbasar die Blicke auf sich. Irgendwann stimmte der Ortsvorsteher zum Weihnachtsliedersingen an und viele der gut 150 Besucher sangen leise mit. Schließlich waren die Menschen am Feuer sichtlich berührt von dem großen Geschenk, dass sich die Dorfgemeinschaft selbst bereitet hatte. Wer vom Adventskonzert aus der Kirche hinzukam, schwärmte von dem prächtigen Musikerlebnis, das der Liebenwalder Kirchenchor gerade in dem rappelvollen Backsteingemäuer gegeben hatte. Und das Staunen der Gäste über die Geschicke dieser besonderen Gemeinschaft machte selbige natürlich auch sehr stolz.
Immer am 1. Advent stellt das klitzekleine Walddorf mit seinen kaum 280 Bewohnern dieses wunderschöne Adventsfest auf die Beine. Ganz aus sich selbst heraus – ohne Geld von der Öffentlichen Hand. Am 2. und 3. Advent trafen sich die Kurtschläger wiederholt unter ihrer Tanne, und am letzten Tag des Jahres werden wir nach 23 Uhr auch dort am Feuer stehen. Die Jungen werden zum Neujahr ihr üppiges Feuerwerk abschießen und die jungen Alten schauen sparsam und gut gelaunt zu… :). Das war sie – die hohe Zeit der Bleiche im Jahr.
Weitere Blogger, die an der Fotoaktion teilnehmen:
Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat November:
Diesmal muss ich keine Märchen erzählen, die am Döllnfließ spielen, um das Monatsbild textlich zu gestalten, denn das Leben ist zurück auf der Kurtschlager Bleiche. Zwei Bürgeraktionen gab es in den letzten vier Wochen an diesem Ort: Das Eichenblättereinfangen (4. November) und das Feuer zum Martinsfest (11. November) für die Kinder, die zuvor die Geschichte vom Teilen hörten und einen Lampionumzug durch das Dorf erlebten. Begleitet von unseren alten Sambaspielerinnen und der Feuerwehr. Es war schlotterkalt an diesem Abend, aber am Feuer war es gut auszuhalten.
Diese Woche begannen die Aufbauarbeiten unseres Sportvereins für den kleinen Weihnachtsmarkt auf der Bleiche am 1. Advent (Beginn 18 Uhr, nach dem Turmblasen und dem Konzert in der Kirche, 16 Uhr). Der Tannenbaum steht seit heute früh, aber es schüttet draußen, so dass ich davon kein Foto mehr reinhole. Über den Advent auf der Bleiche wird eh‘ erst im nächsten Monat zu berichten sein…
Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat Oktober:
Es herbstelt auf der Kurtschlager Bleiche. Das Eichenlaub kreiselt welk auf dem Wiesenland. Ansonsten ist hier gar nichts los. Erst zum Martinsfest im November wird es hier wieder belebter sein.
Also zücke ich zum letzten Mal für diese 12-Monate-Aktion eins meiner Schorfheidemärchen, das zwar nicht speziell vom Döllnfließ berichtet, aber von einem Berufstand, der am Fließ vor langer, langer Zeit siedelte. Wegen des großen Holzreichtums bekam unser Nachbardorf Groß Dölln 1729 eine Glashütte. Die lag unweit des Döllnfließes. Grünes Flaschenglas wurde dort hergestellt, bis die Hütte 1744 abbrannte…
Der Alchimist und der Herr der Tautropfen
Völlig unbemerkt war er mit seiner Wanderglashütte eingetroffen, der böhmische Alchimist und Glasmacher Johann mit seiner Sippe. Er lagerte dort, wo der Wald am undurchdringlichsten war. Nur selten durchquerten ein paar Mönche diesen Winkel der Heide. Johann hatte Gründe, sich gut zu verbergen. Um sein Glas aus Sand und Pflanzenasche zu schmelzen, benötigte der Glasmacher viel Holz. Zu viel, weswegen ihn der Fürst des Böhmerwaldes verjagte. Unterwegs hatte man ihm seine kostbaren Glaswaren gestohlen. Nun besaß er keinen Tauschwert mehr, um mit dem Herrn dieses Waldes, einen Handel zu schließen. Es durfte nicht auffallen, dass er heimlich Holz stahl, und deshalb musste sich der Mann etwas ganz Besonderes ausdenken, dass wenig Material benötigte.
Es war Nacht, Johann schaute in den Sternenhimmel und sorgte sich. Noch war es Sommer, aber die notdürftige Hütte, die er für seine Familie gezimmert hatte, würde im Winter nicht ausreichend Schutz bieten. Durch seine Finger glitt eine kleine, feine Kugel. Grün wie das Wasser im Döllnfließ und blau wie der Himmel an einem Sommertag war sie. Er hatte diese besondere Färbung heute erstmals erreicht. Der Glasmacher drehte und wendete das kleine Rund im Mondlicht, wobei es ihm plötzlich aus den Händen rutschte. Als Johann danach fingerte schrie ihn etwas an: „Nein, hinfort, das ist jetzt meine!“ Johann zündete ein Schwefelholz an und sah nach dem, was da so zeterte. Es war eine winzige grün-blaue Gestalt, die leuchtete wie seine Glaskugel. „Wer bist Du?“, fragte der Glasmacher und das kleine Wesen zirpte: „Ich bin der Herr der Tautropfen.“
„Ah“, Johann lächelte, „ein kleiner Nix auf Landgang.“
„So ist es, aber diese Kugel ist jetzt trotzdem meine, auch wenn Du mich erkannt hast.“
„Reg’ Dich nicht auf, ich schenke sie Dir“, sprach leise der Mann.
„Ach, wirklich?“ Der kleine Nix, halb Fisch, halb Frosch, schlüpfte in Johanns Schoß. „Verrate mir, wie Du sie gemacht hast – diese Kugel des Lichts.“
„Oh, ich habe sie aus diesem Sand dort gekocht“, erklärte der Mann.
„Aus diesem Staub da, dass glaube ich nicht“, zankte der Winzling und sagte: „Wenn Du wahr gesprochen hast, dann kannst Du mir ja für meine Liebste bis morgen Nacht eine zweite, gleiche Kugel formen.“ „Aber gewiss“, antwortete Johann, und indem verschwand der kleine Nix.
Am nächsten Tag kochte und goss der Alchimist eine zweite, ganz gleiche Kugel. Die leuchtete ebenso schön wie der Sommer. Und als nachts der Nix kam, die zweite Kugel zu holen, staunte er nicht schlecht. „Dieses Glas ist so herrlich wie das Wanderland und deshalb soll Dir auch ein wenig davon gehören, aber gehe sorgsam damit um!“ Dann griff der Nix nach der Kugel und entschwand.
Als anderentags Johanns Frau am Fluss Wasser schöpfte, fand sie eine Flaschenpost. Aufgeregt lief sie damit zu ihrem Manne. Der holte die Nachricht aus dem gläsernen Bauch: Es war eine Karte, die „Johanns Waldland“ beurkundete. Ein Hektar, gelegen am Fließ. Johann lächelte, von nun an hatte seine Familie hier ein Recht zu siedeln, aber für seine Wanderglashütte, würde das Holz auf dem Waldstück nicht reichen. Johann klopfte auf die gläserne Postille. Sie war aus grünem Waldglas, wenn er nun altes Glas zu neuem schmelzen würde? Dann müsste er keinen Wald mehr roden und könnte für immer hier bleiben. Der Alchimist sammelte seit diesem Tage zerbrochenes Glas aus der Landschaft. Grünes und weißes, beides erhitzte er getrennt und dem weißen gab er eine Priese Cobaltoxid hinzu, dass brachte die Farbe eines lichten Himmels in das Glas. Dann goss er daraus die grün-blauen, die Himmel-und-Erde-Kugeln, die ein kleiner Nix im Morgengrauen mit Tautropfen wusch und heimlich beseelte. Kein Wunder, dass bald ein jeder so einen schönen, kraftvollen Schmuck tragen wollte, und so Johanns Sippe in eine sorglose Zeit gelangte.
(Aus: Petra Elsner, „Schattengeschichten aus dem Wanderland – Schorfheidemärchen“, zurzeit verlagsseitig vergriffen, aber noch bei mir im Atelier für satte 6 Euro, zzgl. Versand zu haben.)
Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!
Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat September:
Eigentlich ist der September mein Lieblingsmonat, zumal ich ein Septemberkind bin. Sternbild Waage, Aszendent Löwe. Also kein Wunder, das ich die Zeit der Ernte, milder Temperaturen und Farbschauer in der Landschaft mag. Aber dieser September ist nicht mit anderen zu vergleichen, ihm fehlte die Gelassenheit. Auf der Bleiche am Döllnfließ hat sich nicht viel seit August getan. Nur badet inzwischen Wiese täglich im Tau. Noch ist von den Winterfesten, die hier stattfinden werden nichts zu ahnen.
In Ermanglung von dörflichen Bleichen-Aktivitäten habe ich wieder in meinem Archiv gekramt und mich eines Schorfheidemärchens erinnert, dass auch am Döllnfließ angesiedelt ist. Zum Ausklang der Sommerzeit passt das ganz gut:
Der Ball der Wasserfrauen
Die kichernden Regentropfennixen waren zum Ball geladen und kamen mit einem kräftigen Guss im Döllnfließ an. Immer in der Johannisnacht trafen sich die Wassergeister aller vier Himmelssphären, um für Freya, die hohe Wasserfrau des Wanderlandes, Kräuter zu sammeln. Für diese eine Nacht des Jahres verloren die Nixen ihr Fischgewand, und all die schönen Wesen aus Pfützen, Tümpeln, Brunnen und Teichen, aus Flüssen und Seen lustwandelten im hellen Mondlicht durch die Wiesen, und schnitten schweigend reife Pflanzen. Nur das leise Läuten ihrer Glockenblumenkränze und das Zirpen der Grillen waren vernehmbar.
Die Wiesen am Fließ dufteten schon Tage lang so berauschend, dass kaum einer in den Heidedörfern Schlaf fand. Man hockte hellwach am Feuer, tanzte, trank Bier oder Wein, als ein Mädchen vor einem liebestollen Manne in die Wiesen floh. Aber es war zu weit die Hänge hinuntergelaufen, denn dort, wo der Auenwald begann, verästelte sich der Fluss, und die Wiese verwandelte sich in einen wundersam blühenden Sumpf. Das Mädchen war völlig entrückt, als es die Blütenpracht sah. Es pflückte sich einen Strauß, wie er schöner nicht sein konnte, aber währenddessen verlor es den festen Boden unter den Füßen, und die schmatzende Erde verschluckte das Mädchen.
Es waren die Regentropfenixen Pia, Nike und Dafne, die das versinkende Wesen entdeckten und die hohe Wasserfrau herbei riefen. Freya schüttelte ärgerlich ihr Blumenhaupt. „Wer unsere Rituale stört, sollte eigentlich mit dem Sumpfwasser ziehen.“ Als Wächterin des unterirdischen Flusses, der an diesem Ort vom Diesseits ins Jenseits strömt, konnte die weiße Nixe Leben schenken oder nehmen. Aber Pia, Nike und Dafne waren so aufgeregt: „Sieh, sie ist so schön, du darfst sie nicht mit unseren Blumen geschmückt ins Reich der Toten schicken“, riefen die kleinen Nixen wie aus einer Stimme. „Gütiger Himmel“, raunte Freya. „Gut, dass die Kräuter geschnitten und gebündelt sind, sonst hätte euer Aufschrei ihnen all ihre Heilkraft genommen“, schimpfte die hohe Frau. Da es aber so gar keinen Grund gab, in dieser Festnacht ein so schönes Mädchen im Sumpf stecken zu lassen, zog Freya es aus dem Morast, wusch es in dem glasklaren Wasser des Fließes und legte es sanft am Ufer ab. Immer noch hielt das ohnmächtige Mädchen den prächtigen Strauß fest umklammert. Und wie es da so lag, schön wie ein Sommermorgen, steckte ihm Freya eine schützende Seerose ins Haar.
Als das Mädchen erwachte, sah es, wie die Wasserfrauen tanzten oder lachend Kräuter wuschen. Aber als jene bemerkten, dass das Mädchen ihnen zusah, erschraken sie, denn augenblicklich wuchs ihm ein Fischleib. Freya hatte den alten Zauber ihres Vaters vollkommen vergessen: Wenn ein Mädchen den Ball der Wasserfrauen beobachtet, wird es selbst zur Nixe. Gerade war die Verwandlung geschehen, da ritt auf einem Wellenross der alte Seegott heran. Der zottige Zausel mit dickem Wanst holte sich die neue Nixe.
Wochen und Monate vergingen. Schauerwetter peitschte das Land, da konnten die Regentropfennixen reisen. Eines Nachts gelangten sie an das Haus eben jenes Jünglings, der noch immer nach dem Mädchen suchte. Sie trommelten auf seine Fensterscheibe eine Melodie und malten aus Klangfarben einen See. Der Jüngling schreckte auf, hatte er nur geträumt oder sah er seine Liebste als schöne Nixe, die ein alter Seegott begehrte. Als endlich die nächste Johannisnacht anbrach, lief der junge Mann zum Großen Döllnsee und lauschte dem Wellenspiel. Irgendwo klatschte etwas auf das Wasser, ein Flossenschlag? Und richtig, im Mondlicht schwamm eine helle Gestalt auf ihn zu. Da sprang der Jüngling in das schwarze Nass und erhaschte die Nixe. Die war so schön, dass er fast das Atmen vergaß, aber dann küsste er das Mädchen. Indem verloren sie sich in einem Strudel, der dem Fischmädchen die Flosse abzog. Als das Paar auftauchte, erleuchteten hunderte große und kleine Wasserfrauen mit ihren weißen Leibern den See. Wie ein Geleitzug brachten sie die Zwei sicher zum nächtlichen Ufer, während der Seegott aus den Tiefen des Wassers machtlos grollte.
(Aus: Petra Elsner, „Schattengeschichten aus dem Wanderland – Schorfheidemärchen“, zurzeit verlagsseitig vergriffen, aber noch bei mir im Atelier für satte 6 Euro, zzgl. Versand zu haben.)
Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!
Weitere Augenblicke für die Ewigkeit findet ihr bei:
Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im Februar 2017 angeregt … Hier kommt mein Fotoblick für den Monat August:
Der August war wie Herbst. Sattgrün säumt das Gras die Ufer des Fließwassers. Wenigstens die Heuernte scheint in 2017 gut zu laufen. Äpfel, Kirschen, Birnen gibt es nicht, selbst die Himbeeren sind im Frühjahr erfroren. Auf der Kurtschlager Bleiche ist es im Regenaugust zu mückig, so dass man hier kein bisschen verweilen möchte. Geschweiger denn feiern. Also erzähle ich Euch zum Monatsschnappschuss wieder eine Geschichte, die sich entlang ds Döllnfließes entspinnt … Der Waldläufer
Geisterhaft quoll Dunst aus dem Döllnfließ, so als ob es Herbst werden wollte. Aber es war noch Sommer, wenn auch ein kühler, bedeckter Tag. Ein erdiger Geruch hing in den satten Moorwiesen, in denen dicke Binsenbündel wie lauernde Kobolde hockten. Hier tropfte der Morgen im Tau, doch der tiefgrüne Kiefernwald am Rande knisterte stumpf und trocken. Die Sommerhitze der letzten Tage hatte ihm alle Feuchte entzogen, ein Funke nur, und er stünde in Flammen. Dürre Äste knackten und der Boden staubte unter seinem festen Schritt.
Oskar Frese war schon Stunden unterwegs. Auf dem Eichendamm traf er einen meckernden Eichkater und die Eidechsen raschelten versteckt im Saum der ersten trockenen Blätter. Der Tag war noch leise. Das Döllnfließ floss unberührt durch die wieder ansteigende Dünenlandschaft, in der noch Wachtelkönig, Schreihadler, Wiedehopf, Zaunkönig, Wanderfalke und sogar Schwarzstörche lebten. Im Birken- und Holunderhain pickten Kraniche nach Samen, aber dem Biber war er nicht begegnet, nur den Spuren seines Aufbruchs. Leider. Die Bauern hatten seinen Damm in der großen Wiesensenke zerstört. Oskar war sauer, es hätte ein schöner See entstehen können. Aber der Bauer brauchte sein Grünland. Das gilt immer noch – Besitz – dachte der Waldläufer bei sich, doch die Zeitläufe und Gewissheiten von Generationen sind unzuverlässig geworden.
Das satte Grün lag in sommerlicher Lethargie. Selbst die Vögel hielten sich nach ihrer Frühjahrsbalz in den heißen Tagesstunden mit ihrem Gezwitscher zurück. Der nachsinnende Mann hörte nur seine eigenen Schritte. Kein Rauschen in den Wipfeln und auch kein heranwehendes Getöse vom Autofluss auf der nahen Landstraße Richtung Norden. Einfach nichts, keinen Laut. Er kam an seiner Lieblingskiefer vorbei, einer bizarren Burkussel*, gewachsen wie ein üppiger Busch. Die hätte der Förster längst als nutzlose Missgestalt schlagen lassen, wenn Frese nicht dessen farbige Kennzeichnung abgewaschen hätte. Jetzt ist die Bauernkiefer zu einer viel bestaunten Schönheit herangewachsen. Gegen alle Norm. „Es geht nur mit starkem Selbstvertrauen“, sprach er leise vor sich hin. „Vielleicht indem man frühzeitig alle seine Talente lebendig hält, um im Trab die Pferde wechseln zu können, wenn nötig oder wenn gewollt. Kann man das aushalten? Und wenn ja, wie?“
Im nächsten Fließbogen sah der Waldläufer nochmals die blaue Federkugel von einem Ast ins Wasser stürzen, kaum später tauchte der Meisterfischer mit seinem Fang auf und flog davon.
Abermals moderierte Freses Kopf zwischen Anblick und seinen rastlosen Gedanken: Der Eisvogel schillert wie ein fliegender Edelstein, aber seine intensive Färbung ist zugleich die beste Tarnung im Spiel von Licht und Schatten. Es gibt ihn nur auf unverbrauchtem Grund, an einem glasklaren Wasser. Nicht sein Schillern bringt ihn in Gefahr, sondern verdorbene Natur. Was kann das für mich heißen? Lebe nicht getarnt, sondern deine ganze Schönheit?
Oskar Frese holte sich gerne seine Lebensphilosophie aus der Natur. Er pflückte sie sich gewissermaßen aus der Landschaft und trug sie als Sinnsprüche mit sich. Zum Beispiel diesen: „Ein Fisch kann Wunschfisch sein, aber auch ein schlüpfriger Schwärmer.“ Den benutzte er immer, wenn er mit Tim über Charakterbildung sprach und davon, was in jedem von uns steckt.
Endlich war der Waldläufer am Großen Döllnsee angelangt, dort, wo das Döllnlließ in die Schorfheide springt. Im großzügigen Landschaftspark des Hotels hämmerte ein Specht an einer alten Eiche. Oskar Frese war in diesem gediegenen Hotel zum Mittagstisch mit seiner Frau verabredet. Er blickte auf die Uhr, er hatte noch Zeit. Vor ihm lag das helle, ruhige Wasser, ein paar Kinder sprangen lachend vom Steg mit dem berühmten Badehaus. Plötzlich wusste Oskar Frese, wie er seinen Sohn beraten könnte. Er wird diesen Waldlauf am Döllnfließ entlang mit ihm wiederholen, um die Wiederkehr der Stille zu entdecken und seinen Platz darin. Der Junge wird den Wellenschlag des Alltags bestehen, wenn er sich Auszeiten gönnt, um Zeit zu haben, selber zu denken und zu agieren, denn Zeit ist das Zauberwort für Glück. (Aus „Vom Duft der warmen Zeit“, geschrieben und illustriert von Petra Elsner, 2015, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk)
Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im Februar 2017 angeregt …
Hier kommt mein Fotoblick für den Monat Juli :
Mitte Juli feierte das Schorfheidedorf Kurtschlag sein alljährliches Sommerfest. Nein, nicht auf der Bleiche, die ist hierfür zu klein. Dafür zieht die Dorfgemeinschaft mit ihren Gästen (die sogar aus Freiamt kamen) auf den alten Sportplatz mit seiner Kulturbaracke an der Rübengasse. Aber: Die Bleiche war dafür – wie man sieht – frisch frisiert. Und weil die Feuerwehr ein rundes Jubiläum zeitgleich feierte, hatten die Blaulichter einige „Kameraden“ aufgestellt.
Der Schmuckkumpel am Fließ insperierte mich zu dieser Geschichte
Der Flusswächter vom Döllnfließ
Vor Zeiten wohnte in den Wiesen am Döllnfließ ein Flusswächter. Der schritt täglich die Ufer ab, um die Dämme für die Flößerei zu kontrollieren. Eines frühen Morgens entdeckte er am Kolken hinter der Schleuse bei Klein Dölln frische Stiefelabdrücke im Sand: Krebsdiebe, dachte sich der strenge Mann und begann sogleich den Spuren nachzustellen.
Niemand sah, wie und wann er dazu aufbrach. Doch bald schon murrten die Leute, wo denn der Flusswächter stecke. Hier sei ein Leck im Damm und beim Moor zwischen Kurtschlag und Kappe trieben Weidenkörbe mit Flusskrebsen im Wasser.
Man wollte mit dem nachlässigen Wächter ein ernstes Wort reden. Doch sein Katen war verlassen. Der Flusswächter blieb seit jener Zeit verschollen und bald darauf starben alle Krebse im Fließ.
Über die Zeit webten die Herbstnebel die Legende vom ruhelosen Flusswächter, der noch immer als Nebelgestalt aus dem Wasser aufsteigt und seine Runde dreht.
Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!
Weitere Augenblicke für die Ewigkeit findet ihr bei:
Die ersten 30 handgefertigten Bändchen von „Die Mohnfee und die verschwundenen Zeit “ sind fertig. Das reicht erst einmal. Nun könnte es endlich richtig Sommer werden, denn meine Stimmung sinkt derweil gegen Null. Ich wollte diese Tage eigentlich einfach im Garten faulenzen und nicht schon wieder arbeiten. Aber es wird mir nicht gegönnt. Ja, ich weiß, Euch auch nicht… Kommt gut durch die Zeit oder auch in Kurtschlag vorbei, eine heiße Tasse Tee oder Kaffee gibts hier immer… 🙂
Und hier noch einmal die ganze Geschichte:
Gute Märchen machen stark, weil sie uns das Leben lehren.
Die Mohnfee und die verschwundene Zeit
Die Mohnfee Flabell erwachte geschüttelt von einem Windzug. Ihre Schlafblüte wankte noch, als sich die Zarte die Augen rieb. Dann sah sie in den Morgen und erschrak: Alle Mohnblühten waren verschwunden. Tausende, einfach weg. Das Rot war komplett vom Feld gefegt, bis auf ihre Schlafblüte.
Flabell sprang auf den Boden und fragte sehr aufgeregt den dort sandbadenden Junikäfer: „Weißt du wohin all die schönen Mohnblüten sind? Hat sie jemand gepflückt oder wurden sie verweht?“ Der Junikäfer wusste es nicht. Da brach Flabell weiter in den Tag auf. Der kleinen Fee war es bange so allein. Ohne die anderen Blütenschwestern fühlte sie sich wie ein kraftloses Rot, das nun dem Sommer fehlte.
Die Mohnfee musste sich auf die Suche begeben und stieg zuerst auf eine Anhöhe, um in die Ferne schauen zu können. Aber soweit sie auch in die Landschaft blickte, das Mohnblütenrot war nirgends zu entdecken. Wohin könnte es nur entschwunden sein und wen könnte sie danach fragen? Unten im Tal badete das weitsichtige Himmelblau im See. Vielleicht wusste es, was geschehen war. Flabell lief zum Seeufer und rief so laut sie konnte: „Himmelblau! Hast du das Mohnblütenrot gesehen?“
Die Wellen kräuselten sich und ein Blaumännchen tauchte auf. Langsam kam es aus dem Wasser und murmelte dabei bedächtig: „Ich hab‘ es nicht fortgehen sehen. Eben war es noch da. Stark und schön im Morgenlicht. Plötzlich war es weg. Herrje! Wie aus der Zeit gelöscht. Seltsam, nicht?“ Das tropfende Blaumännchen stieg an Land und setzte sich verwundert zu der Suchenden: „Mit rechten Dingen ging es dabei wohl nicht zu.“ Die Mohnfee war ratlos. „Wie aus der Zeit gelöscht, sagst du? Kann denn Zeit gelöscht werden?“ Das Blaumännchen überlegte ein Weilchen und sprach schließlich: „Weiß nicht, wer die Zeit anhalten oder gar verschwinden lassen kann. Aber vielleicht musst du den Kobold, der die graue Vorzeit bewacht, danach befragen.“
„Und wo wohnt dieser Wächter?“, wollte Flabell wissen. „In den Katakomben des Staubes. Hoch oben im nördlichen Bergland führen steinerne Höhlengänge zu den ewigen Ruhstätten der Zeit. Wenn du wirklich hinab zu diesen Grabstätten kletterst, dann darfst du auf gar keinen Fall niesen!“ Mit dieser Warnung verschwand das Blaumännchen wieder im Wasser des himmelblauen Sees.
Flabell wartete ein Weilchen bis der Wind nach Norden drehte. Auf diesen Luftzug sprang sie auf. Entschlossen und doch ängstlich segelte die Federleichte in die Ungewissheit. Was würde ihr der Wächter der grauen Vorzeit sagen können? Würde er ihr helfen oder schaden? Sie musste diese Begegnung wagen, um das herauszufinden. Die kleine Mohnfee fühlte sich unbeschützt auf dieser weiten Reise. Bisher hatte sie immer die Blütenschwestern an ihrer Seite. Diesen Beistand vermisste sie. Am Abend erreichte sie den hohen Norden. An einer schroffen Bergwand ragte ein flacher Felsvorsprung wie ein Dach aus dem Massiv. Darunter schlief Flabell ein. Aber sie hatte eine unruhige Nacht. Immerzu huschten flackernde Lichter um sie herum. Kleine, kichernde. Aber das Flügelmädchen war zu erschöpft, den seltsamen Gespinsten nachzuspüren.
Im Erwachen entdeckte die Mohnfee eine schmale Spalte unter dem Felsendach und eine schwache Zeichnung. Ein Schattenfall darüber ließ eine alte Sonnenuhr erkennen. Ob sie hier richtig war? Flabell fingerte sich vorsichtig in das Dunkel. Der schmale Einlass öffnete sich zum steinbehauenen Gang, in den ein fahles Licht fiel. Dieses Schimmern des Gesteins verströmte eine heilige Ruhe, die der Mohnfee jegliche Furcht nahm. So lief sie immer weiter in den Berg hinein.
In die Seitenwände waren kleine Grabkammern gehauen. Darin ruhten die verwelkten Jahre unter zentimeterdickem Staub. Flabell suchte nach der Kammer für das Jahr 2017, denn vielleicht konnte sie in ihr die Zeit des Verschwindens der Mohnblüten auffinden. Bei der Kammer 2016 war sie gerade gewesen, aber die nächste hielt ihre Jahreszahl verborgen. So pustete Flabell vorsichtig in die Gruft, woraufhin eine Staubwolke aufstieg und das Flügelmädchen zum Niesen brachte. Durch die Gänge hallte ihr lautes Hatschiiii und sauste als Echo durch den Berg. Als der Staub sich legte, tauchte in einem gleißenden Licht ein großer, grauer Kobold auf, der Flabell den Weg verstellte: „Ah, ein zerbrechliches Rot!“ murrte er. „Und ich dachte schon, ein Beben bedroht die Höhlen. Reiß dich zusammen kleine Fee, du darfst hier nicht niesen, sonst bringst du die ganze graue Vorzeit durcheinander.“
„So einfach kann man die Zeit verwirren“, staunte die Mohnfee. „Ja, natürlich, ein Durcheinander ist immer leicht hergestellt. Durch Beschleunigung gerät man mit der Zeit ganz schnell ins Nirgendwo“, erklärte der Kobold gelehrig.
„Und du passt auf, dass das nicht geschieht?“ „Nein, ich bin der Steinmetz Peiko, Sohn des großen Zeitwächters vom kleinen Volk der Bergkobolde. Ich achte nur mit darauf, dass in den Katakomben des Staubes keiner die Zeiten vernebelt.“
„Aber dann weißt du gewiss auch, wo all die Dinge hingehören und kannst mir verraten, wohin das Mohnblütenrot verschwunden ist“, fragte Flabell ganz aufgeregt.
Peiko gab sich bedeckt, aber die Zarte ließ nicht locker. Und so erzählte er schließlich von seinen kleinen Brüdern, den Lichtkobolden. Die Verwandtschaft zu den frechen Unholden schien ihm peinlich zu sein: „Sie knipsen sich gerne die Farben aus der Zeit und verstecken sie in einem geheimen Zwischenreich. Auf diese Weise beginnt manchmal eine schwarze Zeit, ein grauer Sommer oder auch nur die Blaue Stunde des späten Tages.“ „Kennst du dieses Zwischenreich?“ Der Berg grummelte bedrohlich nach dieser Frage. „Ich sagte ja schon, es ist geheim“, sprach leise der Steinmetz. „Weiß es dein Vater?“, forschte Flabell weiter. „Der weiß alles, aber verrät es keinem“, erwiderte Peiko. „Du kannst dich bei deiner Suche nur auf deine innere Stimme verlassen. Wenn du ihr vertraust, wird sie dir den richtigen Weg weisen.“ Der Kobold kramte ein Weilchen in seinen Hosentaschen und zog schließlich ein winziges Licht hervor, dass er wärmend in seinen Händen hielt: „Hier, du zerbrechliches Rot, nimm dieses Licht und beschütze es gut. Es ist der Abglanz deiner inneren Kraft. Höre genau hin, sie spricht mit dir. Jeden Tag und jede Stunde – einfach immerzu. Sie wird dich geleiten, wenn du dieses Geheimnis des Lebens beachtest.“
Die Mohnfee übernahm ganz vorsichtig die kleine Flamme aus Peikos Händen. Der, während sie noch das Licht besah, im Dunkel der Katakomben verschwand. Flabell versuchte ihm zu folgen, aber das Licht in ihren Händen begann zu flackern und etwas flüsterte ihr kaum hörbar zu: „Geh‘ langsam. Nimm‘ deinen, nicht seinen Weg.“ An der nächsten Weggabelung hielt sie die Flamme erst in den einen Gang, dann in den anderen. Sie nahm jenen, in den das Licht ihr ruhig leuchtete.
Rastlos durchstöberte die Mohnfee den Berg. Und obgleich sie dabei vollkommen allein war, fühlte sie den weisen Ton ihrer inneren Stimme. Die gab ihr Mut für den nächsten Schritt. Doch irgendwann trat sie vor einen tiefen Abgrund. Links und rechts führte kein Weg vorbei. Flabell hockte sich an den Rand des Schlundes und starrte ängstlich in das finstere Bodenlose. Dort unten kicherte etwas. Umso länger sie hinab sah, desto lauter wurde es und schwoll zu einem schrillen Gelächter an. Höhnisch und voller Verachtung. Die Fee fröstelte. Dieses böse Lachen nagte an ihr. Will mir denn keiner helfen, dachte sie bei sich und seufzte.
Urplötzlich hockte ein alter, weißhaariger Bergkobold neben ihr. Der starrte ebenfalls eine Zeitlang in die Tiefe, dann brummte er: „Fürchte dich nicht. Du brauchst diesem Schlund nicht auf den Grund gehen. Du musst in der Zeit zurück wandern, um den Unfug der Lichtkobolde aufzuheben. Steck die Begebenheit in diesen Sack, binde ihn fest zu und werfe ihn in diesen Abgrund. Dann ist alles, wie es war.“ Der Alte lächelte väterlich und Flabell wagte sich zu fragen, ob er der Wächter der grauen Vorzeit sei. Er nickte, schwieg dann zeitvergessen, bis er sich zu einer grauen Wolke verflüchtigte. Konnte sie dem alten Zeitwächter trauen? Peiko hatte ihr gesagt, sein Vater verrate keine Geheimnisse. Wieso nun doch? Aber weshalb sollte sie der alte Zeitwächter in die Irre schicken? Ihre innere Stimme vertraute dem Alten, also lief die kleine Mohnfee zurück zu jener Stelle, bei der sie das große Niesen erwischt hatte. Ganz vorsichtig schob sie den dicken Staub beiseite, bis die Zahl 2017 in den Stein gemeißelt erschien. In ihrem Rücken tuschelte es: „Sie wird es nicht wagen!“ „Doch sieh nur, sie kehrt in der Zeit zurück. „Wir müssen sie aufhalten, nur wie?“
Flabell hörte die Lichtkobolde ganz deutlich, ließ sich aber nicht von ihrem Spuk ablenken. Sie wischte vorsichtig weiter die Jahreszahl frei. Einige wenige Staubteilchen wirbelten dabei sacht auf. Sie begannen zu leuchten, dann zu flimmern, schließlich blitzten Bilder auf – die Szenen aus der Vergangenheit. Es dauerte, bis Flabell die Staubbilder entdeckte, die jenen Morgen zeigten, an dem das schöne Mohnblütenrot verschwand. Und jetzt sah sie auch, wie das geschehen war. Ein fetter Lichtkobold saugte sie einfach mit einem großen Blütensauger aus der Landschaft und lachte dabei höllisch. Das Flügelmädchen fing sich diese Zeitfetzen, Teil um Teil und steckte sie eilig in den Sack des großen Zeitwächters. Sie fand den gesamten Fluss der Zeit und das Tuscheln in ihrem Rücken verstummte. Kaum später warf Flabell den Sack, der den Farbenklau gefangen hielt, in die Tiefe des Schlunds.
Als der aufschlug, schwieg das Kichern der Kobolde und die kleine Mohnfee fand sich augenblicklich auf ihrem Feld wieder. Es war eben die Stunde ihres Erwachens und das Mohnblütenrot leuchtete ganz wunderbar in den Sommermorgen.
Spende? Gerne! Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!
Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im Februar 2017 angeregt … Mein sonntäglicher Fotoblick für den Monat Juni :
Der Sommer ist eingezogen und die erste Gras-Maat ist indes hinter der Bleiche geschehen. Auf dem Wasser des Döllnfließes tanzen Sonnenflecken. Auf der Bleiche wachsen Wildblumen. Ich stehe auf der blauen Brücke und suche vor meinem geistigen Auge nach Bildern, wie es hier einmal zugegangen sein muss – vorzeiten.
Die Geschichte des klaren Flachlandbaches
Wie es gewesen ist, erzählt das Heftchen „Das Döllnfließ eine wichtige Lebensader der Schorfheide“ des Autors Siegfried Haase. Es ist in der Schriftenreihe des Schorfheidemuseums von Groß Schönebeck erschienen. Darin erfahren wir: Das Einfließgebiet des Döllnfließes mit seinen großen Sanderflächen gehört zu den seltenen Regionen, in denen sich noch reines Trinkwasser bilden kann. Gut 200 Jahre nutzte man hier die Kraft des Wassers zum Flößen. Das Fließ verließ den Großen Döllnsee als stark mäandrierender Fachlandbach. Vermutlich wurde in der 2. Hälfte des 17. Jhd. mit dem Flößen begonnen, denn als Folge des 30jährigen Krieges brauchte man für den Wiederaufbau Unmengen von Bau- und Brennholz. Von 1713 stammt die erste urkundliche Erwähnung der Flößerei auf dem Döllnfließ.
Um das Flößen zu ermöglichen, wurde das Fließ auf einer Länge von 6444 Ruthen (1 Ruthe = 3,76 Meter) durch wildes Sumpfland auf eine Breite von mindestens 4 Metern und einer Tiefe von 0,60 Metern ausgegraben. Enge Mäander wurden durchstochen und eine Uferseite begehbar gemacht. Dort, wo das Schwemmholz auf der Flutwelle den Wasserlauf verlassen konnte, wurden Dämme errichtet. Und wegen des Gefälles von 18 Metern bis zur Havel wurden etliche Schleusen gebaut.
Der Autor stellt darüber hinaus die Werkzeuge zur Wasserregulierung vor. Sein Exkurs führt weiter in die Modalitäten der einstigen Flößerordnung ein. Erzählt von Verstopfungen an den „Krummen Orten“. Wir erfahren, dass auf dem stillen Flachlandfließ 17 Meter langes Stammholz geflößt wurde, von alten Berufsständen wie dem Regimenter, dem Schleusenwärter und seinem Meister und einem strengen Fließaufseher. Bei Klein Dölln gab es Mühlentechnik (Döllnmühle 1756) am Fließ und in den großen Kolken hinter den Schleusen wurde gefischt. Vornehmlich nach Krebsen. Die Fänge wurden nicht selten von Krebsdieben vorgenommen, die ihre Beute in Weidenkörben im leichten Wasserstrom versteckten.
Das blaue Heftchen von Siegfried Haase aus Groß Dölln beschließt seine gelehrigen Ausführungen mit Faktenwissen über die Wasserregulierung und die Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenwelt im und am Fließ einst und heute.
Vor einigen Jahren habe ich über Siegfried Haase eine Zeitungsgeschichte geschrieben. Wer mag, findet sie hier,
Ach herrje, beinahe hätte ich diese Aktion vergessen, wenn da nicht Arno gegen 17.30 Uhr seine Bilder in die Welt gesandt hätte … Danke, Arno!
Zwölfmal im Jahr schießt meine Kamera von der „Bleiche am Döllnfließ in Kurtschlag“ einen Schnappschuss und friert das Motiv so für die Ewigkeit ein. Herr Zeilenende hat das Projekt „12 Monate“ als Blogger-Aktion im Februar 2017 angeregt … Es kommt hier der vierte sonntägliche Fotoblick:
Heute, am 28. Mai, 18 Uhr, bin ich bei 32,7 Grad losgelaufen, um diesen Schnappschuss einzuholen. Wie Ihr seht, die weiße Banke schreit immer noch aus der Landschaft, die jetzt einen atemberauben Fächer aus Grüntönen aufgezogen hat. Der Maibaum hat manchen Frühjahrssturm etwas zerzaust überstanden, die Maien an seiner Spitze sind allerdings längst vertrocknet …
Wer Lust auf ein Flussmärchen hat, ich habe 2009 dieses Schorfheidemärchen über das Döllnfließ geschrieben …
Dellwog und der Flößer
Es war spät. Für einen Moment schien der Regen nachzulassen, blaue Schatten legten sich über Wald und See. Dort schwammen Heinrichs Stämme. Morgen würden sie als Trift auf Flussfahrt gehen. Im Reisestall für Pferde und Kutschen schliefen schon die Knechte, und auch der Flößer Heinrich wollte hier ein Strohlager finden. Aber jetzt brauchte er zunächst etwas Warmes. In der kleinen Gaststube brodelte noch Kaffeewasser, und die Viehhändler und Holzaufkäufer würfelten um die besten Schlafplätze. Heinrich ging zur Feuerstelle und rieb sich die klammen Hände. Aus der Ecke neben dem Tresen lugte eine seltsame Gestalt ins Kerzenlicht. Die Wirtin reichte Heinrich wortlos einen dampfenden Becher, deutete zu dem Schattenriss in dem Winkel und flüsterte dem Flößer zu „ein Kaffeeriecher, ein Schnüffler des Fürsten.“
Heinrich wandte sich ungerührt den Spielenden zu und schlürfte den geschmuggelten Kaffee. „Will er morgen flößen?“, fragte ihn einer der Viehhändler. Heinrich nickte.
„Das wird wohl nichts werden“, raunte die Runde. „Wieso nicht?“, stutzte der Fröstelnde.
„Weil das Schleusenschütz klemmt“, murrte die Wirtin. „Wir werden hier noch alle absaufen, wenn die Pegel weiter im Regen steigen.“
„Es klemmt nicht, ein mächtiges Ungetüm hängt dran!“ knurrte einer der Viehhändler. „Wie eine quallige Saugglocke belagert es das Schütz und spritzt grüne Säure, wenn man nach ihm sticht.“
Heinrich wurde unruhig: „Seit wann hockt es da? Und gibt es gar keinen Weg, es zu vertreiben?“
Die Männer zuckten mit den Schultern, nur die Gestalt im Treseneck murmelte aus dem Dunkel: „Seit Urzeiten wandelt zwischen den Seen und den sumpfigen Niederungen der Schorfheide ein kleiner, launischer Flussgott umher. Er entsprang eben diesem See als Döllnfließ, dem, wenn man es befahren wollte, eine Locke zu opfern war. Dieser längst vergessene Wasserfürst heißt Dellwog. Wenn er wütend ist, verwandelt er sich in eine glibberige Riesenqualle, die alles aufsaugt, was sich ihr in den Weg stellt, aber ansonsten schwimmt er als bunt geschuppte Gestalt friedfertig mit den Wellen. Doch man hat dem Dellwog die Flanken beschnitten, seine Windungen begradigt, damit die Flößer das Holz schadlos aus dem Wald hinaus bringen können. Und nun stöhnt und wütet er vor Schmerz.“
Oh je, dachte Heinrich. Gewiss, das Döllnfließ war keine leicht zu beflößende Gasse, aber dass ein Flussgott dieses grün-blaue Band durch das Land zieht, wusste er nicht. Wie sollten nun seine Stämme rechtzeitig zu dem Hamburger Schiffbauer gelangen, wenn Dellwog sich nicht besänftigen ließe? Noch als alle Gäste des Krugs fest schliefen, starrte Heinrich ins Kaminfeuer und dachte nach.
Im Morgengrauen regnete es wieder Blasen und Heinrichs Stämme drohten über die Schleuse zu stürzen. Der Flößer sah, wie der strömende Regen alles an Land mit sich spülte und dabei kam er auf eine Idee: Der Mann schöpfte sich eine Handvoll Regenwasser aus einer Pfütze, sprang damit in den See und tauchte zur Quelle des Fließes. Dort unten öffnete er seine Hand und der weiche Regen floss, schob, spülte und löste schließlich den Schmerz des Flussgottes auf und schwemmte ihn davon. Heinrich stieg aus dem Wasser, schnitt sich eine Haarsträne ab und warf sie mit den Worten: „Dellwog, sei friedlich, ich achte dich!“ in die schäumenden Wellen. Dann zog er das Schleusenschütz, und seine Stämme begaben sich auf die lange Fahrt flussabwärts, hinaus aus dem Wanderland in die Welt.
Aus „Schattengeschichten aus dem Wanderland“ – Schorfheidemärchen von Petra Elsner, gibt es immer noch im Schibri-Verlag
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.