Eine Buchbesprechung

Ungleich vereint – Warum der Osten anders bleibt
von Steffen Mau

Diese Schrift gehört wohl ins Stammbuch der Deutschen. Wenig schmeichelhaft entblättert es den Zustand der Deutschen Einheit. Es spricht von „Unaufrichtigkeiten in der Kommunikation der Vereinigungsgesellschaft zweier unterschiedlicher Deutungshoheiten“, woraus neue Entfremdung entstand. Missverständnisse und Dissonanzen häuften sich. Rühren daher die ostdeutschen Verwerfungen? Steffen Mau analysiert die Konflikt- und Problemlagen und kommt zu dem Schluss einer „Verstetigung ostdeutscher Eigenheiten“, die aus einem „spezifischen Umbruchsgedächtnis“ immer wieder neu gespeist werden. Die ausgebremste Demokratisierung von 1989/90 führte durch die Wiedervereinigung zur Endpolitisierung, auch die Selbstentmachtung durch den Beitritt. Es galt das Ländchen auf bundesdeutsche Standards zu trimmen und nicht seine Graswurzelbewegungen zu erhören. Dem folgten die Belehrungen durch westdeutsche Diskurseliten. Hier entstanden Abwehrformeln und das Erinnerungsprivileg. Mau spricht von Identitätsfacetten und von den Ostdeutschen als einer „Erfahrungsschicht“, die sich nicht separieren will, sondern gleichberechtigte Teilhabe verlangt. Sein Fazit: „Es gibt eine andauernde Zweiheit in der Einheit.“
Natürlich gibt es auch einen analytischen Abstecher zur Entstehung der AFD und Interpretationen zum Zustand der Ost-West-Debatte, womit es unterschiedliche Zugänge zu dem nicht ganz leicht verdaulichen Sachbuch geben wird.

Petra Elsner

Ungleich vereint – Warum der Osten anders bleibt
von Steffen Mau, ISBN: 978-3-518-02989-3, Edition Suhrkamp, Softcover, 18 €

 

Views: 261

Eine Buchbesprechung

Das Mädchen zwischen den Zeilen
von Sylvia Krupicka

Meistens ist Gewitterwolkenstimmung zwischen der fast 13-jährigen Simone und ihrer Mutter. Simone sieht es an ihrem Strichmund, wenn so ein Wetter aufzieht. Darin gibt es Schläge und überbordende Strafarbeiten. Die unterkühlte Frau dominiert Simones Leben. Der Vater ist übergriffig und unterbindet die Kontakte der Tochter. Das Mädchen flüchtet sich hinter eine unsichtbare Wand, dort ist es allein und ganz in seiner Welt. Manchmal erwacht dort das „Steingefühl“, manchmal das „Heißer-Wind-Gefühl“. In „Das Mädchen zwischen den Zeilen“ erlebt der Leser den wütenden Gefühlstrudel einer Heranwachsenden, der sie in ihren „Fantasiekeller“ treibt, in dem sie in Schraubgläsern schlimme Gedanken konserviert. All die unaussprechlichen Worte, all die inneren Nöte und Verdächtigungen. Sie kann die Gläser vielleicht irgendwann wieder öffnen, sich ansehen oder für immer wegschließen. Die Ereignisse überschlagen sich, als sich Simone das erste Mal verliebt.
Der Roman von Sylvia Krupicka führt uns authentisch zurück ins Jahr 1973.  Die Wohngegend befindet sich nahe der Berliner Mauer. Dort gibt es eine „Pause“ im Grenzgebiet, eine Brache, auf der die Fantasie erblüht. Sprache und Gedankenwelt des Buches liegen stimmig in der Zeit, ohne dass sie Staub ansetzen. Denn das Mädchenbuch erzählt – auch interessant für heutige Eltern – von den inneren Nöten, die aus mangelnder Zuwendung und alten Rollenbildern entstehen. Ein mutiges, zeitloses Buch; sehr empfehlenswert.

Petra Elsner

Das Mädchen zwischen den Zeilen von Sylvia Krupicka, Klappenbroschur 146 Seiten, Edition Periplaneta, ISBN: 978-3-95996-272-8, 14,50 €

Views: 252

Eine Buchbesprechung

„Spielbeschreibung“ von Klaus Dieter Remus

Da kommt einer 1993 mit labbrigen DDR-Pass aus der Welt zurück nach Deutschland und versucht an das einstige Leben in seiner Freundes-Klicke anzuknüpfen. Er wird scheitern, denn das einstige Lebensgefühl der Freunde ist längst Legende, ihr Alltag existentieller Kampf. Edgar sieht diesen Wandel, er gefällt ihm nicht, und so macht er, was er immer als Lösung ansieht: er formt aus dem Übel ein Spiel.
Zu DDR-Zeiten spielte der Klüngel tagelang „Monte Carlo oder Monte Christo“. Es ging um den perfekten Diebstahl völlig unsinniger Dinge. Sowas wie einen Stadtplan von New York z.B., wohin man damals nie reisen konnte. Kultus, Raffaela, Frank und Edgar, der den souveränen Spielführer gab. Kompliziert wurde es, wenn ein Spiel im Spiel entstand. Beispielsweise mit einer unwiderstehlichen Verkäuferin in der Spieleabteilung eines Kaufhauses, worin Edgar genötigt war, eine Erklärung seines gesuchten Spieles abzugeben:

„… Wissen Sie, es könnte darum gehen, dass sich jeder Spieler zu Beginn Klarheit über sich selbst verschaffen müsste. Charakter und Träume, seine Liebe, seinen Hass. Alles, was so dazugehört. Er müsste ein Bild von sich machen, ein Ornament, verstehen Sie?… Und auf alles, was er trifft, muss er versuchen, sein Ornament anzuwenden. Es wiederzufinden. Und es zu behaupten. Und dann muss er mit allen Mitteln versuchen, die Ornamente der anderen Spieler so zu beeinflussen, dass diese unbrauchbar werden. Dann kann er sie nämlich übernehmen. Ganz oder teilweise. Oder auch nicht. Das steht ihm frei…“

Aber manchmal verzockt man sich. Edgar hatte Versäumnisse. Während er nach der Wende den Weltenbummler gab, zog Antje die gemeinsamen Kinder alleine groß. In seiner Abwesenheit hatte das Leben der Anderen harte Züge bekommen, aber Edgar spielte wie eh und je, und es wird sehr schnell klar, sobald einer dieses Ornamenten-Spiel auf das wahre Leben anwendet, gibt es Kollateralschäden…

Klaus Dieter Remos hatte diesen Stoff 1993 gemeinsam mit dem Regieabsolventen Jörn Zielke in Szene gesetzt. Doch das Szenario kam nie in die Filmproduktion. 30 Jahre später formulierte der Regisseur und Autor Remus den Stoff zur Novelle um, die den schlaksigen Ton des Berliner Prenzlauer Bergs in den frühen 90ern wunderbar trifft. Langsam bekommt die damalige regellose Zeit unterwegs ein neues Verhaltenskorsett, und dieses historische Momentum fängt der Autor präzise ein.

Petra Elsner

„Spielbeschreibung“ von Klaus Dieter Remus, 188 Seiten, Taschenbuch, Hardcover, epubi.com, ISBN: 9783759836137, Preis 23,99 €

Views: 349

Zunehmende Beunruhigung

Eine Buchbesprechung

Über allem schwebt ein Zweifel. „Du wirst nicht viel erfahren“, erklärt der Dichter gleich zu Beginn. Von absurden Begegnungen jedoch schon: Dem wiederkäuenden Alligator, Wolkentieren, einem Raben aus Kunststoff. Den kann man alles fragen (immerhin), ohne Antworten zu erwarten in einer Silvesternacht. Wir befinden uns im neuen Mieder-Buch. „Zunehmende Beunruhigung“ nennt er es. Ein Titel, wie aus der Zeit gepflückt für Gedichte, die eigentlich geistreiche Assoziationen sind zu einem Flohmarktbummel, städtische Miniaturen, durchwebt von Poesie. Ein bisschen abgeklärt, wie es das Älterwerden mit sich trägt. Mit 71 Jahren steht ihm das zu.
Eckard Mieder ist der poetische Meister des Moments. Er sieht eine Szene, und seine Gedanken führen das Bild ins philosophisch Absurde. Ein Gedankenspiel um essenzielle Menschheitsfragen; nach Sinn und Unsinn, Liebe und Tod, Lust und Vergänglichkeit. Oder aber: Fundsachen wie die „Pfotenpiloten“, eine seltsame Werbung zum Reinschnüffeln. Alltagsgeschichten. Das Sokratische über das Wissen und Nichtwissen durchzieht Mieders Abwägungen und Miniaturen, verabschiedet Träume und Verluste: „Mein Kontinent verliert seine Vögel…“; „die Aufrichtigen fehlen in der Zeitung.“ Wir erleben wölfische Gedanken über gefräßige Vorlieben und spüren die Gefahr, gefressen zu werden- ein Fabelbild. Daneben wehende Erinnerungen auf Schlittschuhen, Jahreszeitenbilder wie Flashbacks bevor der Schlaf kommt. Gelebte Poesie, die auch von folgenreichen Irrtümern erzählt:

Lebendige Irrtümer

Denen du über den Weg traust,
überließest du nicht mal dein Portemonnaie;
obwohl es leer von Geld ist und bewohnt
von einem ungültigen Perso, einem
getrockneten Blatt (Rose?) und mit
einem aus der Gosse gehobenen Abriss
aus einer Zeitung, die nur ihr Datum
noch lesen lässt: 4. Oktober 1990.

Aber die du nicht kanntest, obwohl du mit ihnen
trankest und an Ufern in die verschleierten
Himmel schautest – denen überschriebst du
Hab und Gut und wundertest dich, dass dir
niemand von ihnen aufmachte, als du
an die Tür deines einstigen Hauses klopftest
Und von draußen hörtest, wie sie
feierten und lobpreisten sich selber;
nicht mal dein Name fiel.

Ja, man kann noch viel erfahren in Mieders neuem Gedichtband, der melancholisch von beunruhigenden Abschieden spricht.

Petra Elsner

Zunehmende Beunruhigung, Gedichte von Eckhard Mieder, ISBN: 978-3-89793-329-3, Kartoniert, Paperback, verlag am park, Preis: 15 €

Views: 297

ALTERN – eine Buchbesprechung

Wenn eine wie Elke Heidenreich über das Altern schreibt, dann ist das nicht ein schlichtes Nachsinnen, sondern das Ausgießen des Füllhorns der Bücherwisserin. Störrisch und kämpferisch, wie sie eben ist, die Heidenreich, erzählt sie uns von sich und ihrem zum Thema Gelesenen. Darüber entsteht ein fiktiver Dialog über Zitate. Spannend ja, aber zuweilen auch schwergewichtig wie ein Gesellschaftsvortrag. Mir sind die Passagen am liebsten, in denen sie über sich selbst schreibt. Wie zu viel Energie, für andere bedrohlich wirken kann. Sie ist eine, die sich mit 81 Jahren immer noch ein Arbeitspensum zumutet, dessen Preis „Erschöpfung und oft eine gewisse Einsamkeit…“ ist. Sie will für sich ein bisschen „Ruhe in eine Welt bringen, in der es keine Ruhe mehr gibt,“ indem sie „weniger, aber alles zu Ende“ liest, hört, sieht. Nicht weglegt, wegzappt, eben ruhig bei der Sache bleibt.
Heidenreich reflektiert über Herkunft, Glück, Lebenssinn, Schuld und (sehr wichtig!), dass man sich vor der „Enteignung“ im Alter nur durch Selbstbewusstsein schützen kann. Sie schreibt über selbst gewählte „Einsamkeit als Technik der Leidensabwehr – nicht als Dauerzustand.“ Und unterscheidet zwischen Einsamkeit als Verzicht und Vereinsamung als Verlust. Sehr wahr. Am Ende spricht sie vielen Lesern aus dem Herzen, wenn sie das „Grundgefühl der Überforderung“ der Alten benennt, die uns ab und zu in eine tiefe Niedergeschlagenheit führt. Da muss man sich wieder rausrappeln, auch um wieder gesehen zu werden. „ALTERN“ ist ein reiches, gedankenanstiftendes Essay zum Thema Altwerden in dieser unserer Zeit. (pe)

ALTERN von Elke Heidenreich, Hanser Berlin Verlag,
ISBN: 978-3-446-27964-3

Views: 310

Eine Buchbesprechung

KAIROS von Jenny Erpenbeck

War es Glück, dass sich ihre Blicke im Bus berührten, oder stolperten Katharina und Hans am 11. Juli 1986 geradewegs in eine Tragödie? Sie ist Lehrling und 19 Jahre alt, er ist Schriftsteller und Ende 50. Verheiratet und eine Geliebte hat er, aber das interessiert Katharina noch nicht, sie verliert sich in ihrer Liebe zu Hans und er verliert sich in seiner Liebe zu Katharina. Wir schreiben die bleierne Zeit in der DDR. Man hat viel Zeit füreinander, sehr viel Zeit für Musik und Theater, für kultivierte Gespräche mit reichlich geistigen Getränken. Aber Hans ahnt, das wird nicht ewig halten und er würde auch nie seinen gutbürgerlichen Ehestand verlassen. Aber die Lustbarkeiten eines Geheimnisses hat immer zwei Seiten: Licht und Schatten. Bei einem Praktikum in einer anderen Stadt wird Katharina von Hans überraschend verlassen. Er kommt nach Frankfurt an der Oder nur zu ihr, um ihr das in den zehn Rangierminuten der Lok zu offenbaren. Danach fährt er mit dem gleichen Zug zurück nach Berlin. Sie heult sich auf dem Bahnhofsklo die Augen aus. In ihrem Weltenschmerz wird es diese eine Nacht mit einem anderen Mann geben. Doch  Hans entschuldigt sich und nimmt die grundlose Trennung zurück. Nur das Schlachtfeld ist schon angerichtet und die Obsessionen beginnen. Das Paar steckt bald im schlecht bewohnbaren Unglück. Hans verlangt ein vollständiges Überein, doch das kann es nicht geben. Er malträtiert die junge Frau regelrecht mit Worten und schlägt mit seinem Gürtel zu. Da möchte man als Leser durchaus austeigen, aber die Autorin zieht einen tief hinein in diese sonderbare Liebesgeschichte, die das Zeitgeschehen zugleich mit messerscharfen Konturen skizziert. Hier nimmt die Handlung dramatische Fahrt auf, als der Spielboden des Landes auseinanderfällt. Am Ende sind alle nur noch frei…
Jenny Erpenbeck zieht ungewöhnlich klar, oft nur mit wenigen Sätzen komplexe Erinnerungen aus dem Schlamm der Geschichte. Besonders dafür kann man ihr wirklich dankbar sein. (pe)

Views: 299

Eine Buchbesprechung

Heimatlos

Fast vier Millionen Menschen sind zwischen 1991 und 2017 aus dem Osten in den Westen gegangen

„Kosakenberg“, dieses Buch wollte ich unbedingt lesen, denn es erzählt die Geschichte einer Frau, die Anfang der 90er, wie tausendfach andere junge Menschen, ihre alte Heimat verlassen hat. Nur nicht umsehen – dieses Spannungsfeld interessierte mich. Doch ich war enttäuscht von der Heldin Kathleen, einer vollkommen zerrissenen Person, die sich vornehmlich am Statusdenken des Westens orientiert und sich für ihre Herkunft schämt. Ihre belehrenden Auftritte bei Heimreisen verstören und assoziieren ein Fremdsein auf vertrautem Terrain – beiderseits. Es ist, als ob ein allseitiger Vorwurf in jedem Gespräch im Heimatdorf mitschwingt. Und während sich die Fortgegangene als Verräterin fühlt und eine Rückkehr als Niederlage ansieht, schaffen sich die Zurückgebliebenen neue familiäre Ersatzbündnisse. Da ist diese alte Schulfreundin, die nicht mit hinüberwuchs ins Erwachsensein und zur rätselhaften Heileier-Händlerin mutierte. Bauernschlau, patent, rücksichtslos und irgendwie Ersatztochter für Kathleens Mutter. Misstrauisch und eifersüchtig beargwöhnt Kathleen diese neue Beziehung… Hier ist am Ende nicht alles gut. Über den Tod der Mutter hinaus, bleiben die zwei Frauen sich wesensfremd. Ein Haus ist wie eine dritte Haut weiß die leibliche Tochter, und das Elternhaus, das Nadine billig kaufte, trägt seither einen Wasserfleck, als würde es weinen.
Die Autorin Sabine Rennefanz schildert uns eine Heldin in der Ferne ohne Mutterboden, die sich ihre Wurzeln wie einen Feind auszureißen versucht, aber darin jämmerlich scheitert. In meinem Magen hinterließ sie nur ein ungutes Gefühl. (pe)

 

Views: 290

Eine Buchbesprechung

Bevor ich mich morgen wirklich in die KLAUSUR mit dem Altersmonolog zurückziehe, dies noch:

Über die wahre Bienen-Königin im Imkerhaus

Ich liebe spitzfindige Kolumnen, die süffisant menschliches Alltagschaos betrachten. Das kann erheitern und Erleichterung aufkeimen lassen: „Gott sei Dank, ist es bei uns nicht so!“ Aber was, wenn doch? Wenn also eine gestandene Imker-Frau vom Leder zieht und das Geheimste vom Imker und sin Fru seziert? Ui, da schlägt das Herz höher und lauter. In „Hier spricht die wahre Bienen-Königin“ erzählt die Journalistin und Imkergattin Steffi Pyanoe von den tonlosen Stoßgebeten, den romantischen Irrtümern und den wüsten Verwünschungen, die das Leben mit einem Imker flankieren. Alles, beinahe alles, wovon sie spricht, habe ich exakt so erlebt und ohne Selbsthilfegruppe nicht schadlos durchlitten. Das „raumgreifende Hobby“ ihres Imkergattens wird so anschaulich präsentiert, dass selbst die leiderfahrene Leserin in Lachsalven gerät. Der beste Weg zur heilenden Gelassenheit. Das fein illustrierte Bändchen gleicht einer herrlichen Lästerschrift! Unterhaltsam, lehrreich und desillusionierend zugleich.  Ineinem ist die Autorin konsequenter als ich, sie hat wenigstens ihr Schlafzimmer von frisch gefirnissten Zagen, drachenkopfartigen Honigeimern und Gläserkistenstapeln frei gehalten… Mir ist das nicht gelungen, wenn ich erwache, schaue ich auf ein gut gefülltes Honiglager und so manch anderes noch…😊

© Petra Elsner

Kredits zum Buch:
Steffi Pyanoe: „Hier spricht die wahre Bienen-Königin“, mit Illustrationen von Heike Isenmann, ISBN: 978-3-9823126-7-5, Preis: 14,90 €

Views: 604

Eine Buchbesprechung

Die im Regenbogen wohnten
von Eckhard Mieder

Gut 30 Jahre nach dem Sommer 1989 stieg der Autor Eckhard Mieder noch einmal hinab in das „labyrinthische Denkgelände“ jener Tage, um mit Abstand diese Zeit zu betrachten. Das war gewagt. Denn natürlich war die Gefahr gegeben, dass eine neuerliche Draufsicht altklug daherkommt. Aber das wäre nicht Mieder, der sich herumquält mit dem Leben und Authentizität herausschälen will. Sein neuer Roman „Die im Regenbogen wohnten“ schafft das perfekt. Er erzählt auf 360 Seiten aus dem Leben einer Ostberliner Abiturklasse und von der Liebe zwischen Vera und dem neuen Mitschüler. Dem bemerkenswerten Gadji, Sohn eines sowjetischen Offiziers. Doch die Zeit und all ihre Gewissheiten geraten mit der Wende ins Wanken. Für Vera, die die Veränderungen eher verstören, sprechen die alten und neuen politischen Akteure mit gleichem Vokabular. Sie ist skeptisch, fast ablehnend gegenüber dem Engagement der Mutter. Ihre Denkunterschiede werden erst später eine neue Sprachmelodie bekommen. Aber dann werden ihr Land und Gadji schon für immer verschwunden sein.

Nicht schon wieder „Wende“, wird der eine oder andere abwehren. Aber es lohnt sich, in den Sog des spannenden Buches zu geraten. Allein deshalb, weil diese dichte Zeit ganz genau aufgebröselt wird. Der Autor hält sich streng an Fakten und so gelingt es ihm, ein neu akzentuiertes Kapitel deutscher Geschichte aus der Sicht junger Erwachsener aufzuschlagen.

©Petra Elsner

Credits:
Eckhard Mieder
Die im Regenbogen wohnten
erschienen im Verlag am Park
Roman, 362 Seiten, Taschenbuch, 23 €
ISBN 978-3-89793-381-1

Views: 309

Druckfrisch: Der wilde Garten

Foto: Lutz Reinhardt

„Der wilde Garten“ ist eingetroffen. Wie schon vermutet, steckt auch er  im leichten Softcover, als Folge der gestiegenen Produktionskosten. Dennoch, wer das Bändchen aufschlägt, wird ganz sicher von seinem stillen Zauber berührt. Im Rücktiteltext heißt es begleitend:

„Gute Märchen machen stark, weil sie uns zu leben lehren.“, meint die Geschichtenerfinderin. Ganz in der Tradition alter Hausmärchen sind Petra Elsners Erzählungen für die Familie gedacht. Magisch ziehen die Geschichten, die mit den Jahreszeiten wandern, in ihren Bann. Begegnen Sie dem Schneeglöckchenlicht, stöbern Sie einen Wetterkobold und den kleinen Blattträger im wilden Garten auf. Im Schattenwald erzählen Holzmann und Birkenfrau von den Geheimnissen des Waldes. Vielleicht treffen Sie unterwegs den Regenmann, die Heideelfe, den Grasflüsterer, das Sonnenmädchen, den Dunkelgnom und viele andere Bewohner der Uckermark, des Barnims und der Schorfheide. Denn wenn sie nicht gestorben sind…
Die fiktiven, regionalen Märchen, die aus der Moderne stammen und den Zeitenwandel in sich tragen, erzählen vom Glück, den Tücken des Lebens und seinen Festen. Sie knüpfen einen klaren Bezug zur Realität, wobei meist ein winziger Initialfunke das Märchenhafte anknipst wie eine magische Lampe, indem sich augenblicklich für den Helden neue Chancen auftun. Dabei bleiben Petra Elsners Fantasiegestalten dicht bei dem aufrechten Menschenschlag des Brandenburger Nordens …“

Die Credits: Petra Elsner: „Der wilde Garten“, Taschenbuch, ISBN: 978-3-949557-17-0, 98 Seiten, mit Illustrationen von Petra Elsner und Fotos von Lutz Reinhardt. Erschienen in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk in Schwedt an der Oder. Das Buch kostet 20 €, zzgl. Versand und ist überall im Buchhandel erhältlich, bzw. bestellbar.

Abends im Atelierfenster…

Views: 340