Lesenachmittag im Jagdschloss

Petra Elsner liest im Jagdschloss. Foto: Lutz Reinhardt
Petra Elsner liest im Jagdschloss.
Foto: Lutz Reinhardt

Es war wunderbar, jedenfalls für mich, denn diese Geschichten passen wie Faust auf’s Auge in dieses schöne Quartier. Etwa 60 Besucher hattem am Samstag meine Schorfheidemärchenlesung im Kaminzimmer des frisch renovierten Jagdschlosses in Groß Schönebeck besucht. Einige kamen verspätet, so dass zu guter Letzt noch Klappstühle reingestellt wurden. Am Ende erhielt ich eine Einladung des Hauses, diese Lesung im nächsten Winter an selber Stelle zu wiederholen. Was will man mehr? Allen, die sich zu mir aufgemacht haben, sei herzlichst gedankt.

Bei der Lesung am 22.Februar 2014 im Jagdschloss. Foto: Lutz Reinhardt
Bei der Lesung am 22.Februar 2014 im Jagdschloss.
Foto: Lutz Reinhardt

Views: 886

Werknotiz: Reihe Geheimnisse

… das Geheimnis 63 ist fertig …

Geheimnis 63, 60 x 60, Acryl auf Leinwand von Petra Elsner, 2014
Geheimnis 63, 60 x 60, Acryl auf Leinwand von
Petra Elsner, 2014

es ist ein Schwesterbild zu diesem aus dem vergangenen Jahr:

Geheimnis 55 (b), 100 x 80, Acryl auf Leinwand von Petra Elsner
Geheimnis 55 (b), 100 x 80, Acryl auf Leinwand von
Petra Elsner

… und des wird noch so ein 60 x 60-Format geben, bevor ich mich ganz auf die Wasserland-Bilder konzentriere.

Views: 960

Werknotiz: Die kleinen Dinge

Januar, das ist die stille Zeit.
Man/frau muss sich sortieren. Vor den nächsten größeren Dingen stehen erst einmal die Kleinen. Zum Beispiel ist Pinselpaul ist eines von den „Kleinen Dingen“, die aus Resten entstehen. Abfälle, wie alte Pinselstiele, die sonst in der Tonne landen würden. Den Stabpuppen Pinselpaul, Klingelmarie und der Rabe Krax geben diese Stiele Halt und einen Körper. Der Kopf ist aus Papier und Kleber geformt, aus Stoffresten wurde Kleidung – fertig war das kleine Ding.

Nun können die „Kleinen Dinge“ ihr Eigenleben entfalten und vielleicht mal Geschichten erzählen. Im Augenblick warten sie nur auf den richtigen Zeitpunkt. Aber manches der „Kleinen Dinge“ beginnt sogleich zu plappern, besonders dieses hier:

„Ich bin Pinselpaul, der kleine Prinz der Inspiration. Meine Krone, seht ihr, ist aus dem Blech einst schöner zarter Pinsel gemacht. Damit hat die Malerin feine Bilder gemalt, bis den Pinseln die Haare ausgingen. Eigentlich waren sie nun zu nichts mehr gut oder doch? Sie fand, daraus konnte ein Inspirator werden. Was das ist? Der Anfang zu einer Idee, aus der Kunst heran wächst. Manchmal …“

Pinselpaul. Kleine Dinge von Petra Elsner
Pinselpaul.
Kleine Dinge von Petra Elsner

Vielleicht werden die „Kleinen Dinge“ einmal ein Stück aufführen, hier für Sommergäste in unserem Schorfheidedorf – vielleicht. Jetzt ist Januar, man/frau muss sich sortieren … (pe)

Views: 1997

Werknotiz zu Geheimnis 63

… das Schlimmste am Malen sind die Trockenphasen … kaum auszuhalten. Man möchte am liebsten zaubern, aber dann könnte man das Motiv auch versauen … Das Geheimnis 63 trocknet leider ganz besonders langsam …(pe)

Geheimnis 63 (60 x 60 auf Leinwand) in Arbeit - Foto: pe
Geheimnis 63 (60 x 60 auf Leinwand) in Arbeit –
Foto: pe

Views: 774

Zeichenarbeit: Schräge Vögel auf der Draisine

Heute mal ohne viel Worte, denn ich zeichne. Meine schrägen Vögel werden diesmal auf zwei roten Draisinen  unterwegs sein.

Breistiftzeichnung Foto: pe
Bleistiftzeichnung
Foto: pe
... die Frabe kommt ...
… die Farbe kommt …

und ein Tag später ist es fertig:

Schräge Vögel auf der Draisine Zeichnung: Petra Elsner
Schräge Vögel auf der Draisine
Zeichnung: Petra Elsner

Views: 2237

Werknotiz: Nächtliche Maskerade oder der Schlüssel zum Mut

Mein Bild „Nächtliche Maskerade“ ist meine Phantasie auf die Schau „Alegria“ des CIRQUE DU SOLEIL. Die Karten zu dieser Europatour waren erheblich, und ich konnte sie mir damals einfach nicht leisten. Ein Freund meiner Bilder kam eines Tages zu mir und suchte sich im Atelier ein Bild für seine Liebste aus. Ein kleines, und weil er schon etliche Arbeiten bei mir erworben hatte und selbst gerade von der Steuer geschröpft war, habe ich ihm das Objekt seiner Begierde geschenkt. Wir sprachen dabei beiläufig über „Alegria“ und meine Neugier darauf. Irgendwie konnte er mein Geschenk dann doch nicht so recht annehmen. Anderentags steckten zwei Karten in meinem Briefkasten, und ich war voller Freude. Ich habe niemals zuvor so eine hinreißende Mischung aus Artistik, Tanz, Theater und Show gesehen. Und die nie abtretenden Narren waren das Allerbeste dabei. Sie spielten das Spiel: Wenn ich ein König wäre, bräuchte ich einen Narren. Natürlich wäre dann der Narr des Narrenkönigs Inbegriff des Narrseins. Und beider Narrheit mündete in Weisheit … Diese Phantasie habe ich versucht in meinem Bild, das ich nach diesem Erlebnis unbedingt entwickeln und malen musste, einzufangen und auch das Motto des Stücks: „Wenn du keine Stimme hast, schrei, wenn du keine Beine hast, lauf, wenn du keine Hoffnung hast, träum.“

Es war die Zeit (1998) tiefster Rezession in Berlin, und den Künstlern ging es seinerzeit eben nicht gut. Dieses Bild war für mich gewissermaßen der Schlüssel zum Mut. Sich in dürren Zeiten nicht unterkriegen zu lassen.

Nächtliche Maserade Öl auf Leinwand von Petra Elsner
Nächtliche Maskerade
Öl auf Leinwand von
Petra Elsner

Views: 1970

Der Narr in meinen Bildern

Elsner am weißen Clown, Foto: Lutz Reinhardt
Elsner am weißen Clown,
Foto: Lutz Reinhardt

Als die Clowns, Narren und Pierrots in meiner Malerei eine ganze Schelmenschar ergaben, wunderte ich mich. Drehe ich mich im Kreis? Im Tarot gilt der Narr als Anfang und Ende zugleich. Anfang und Ende von was? Einem alten Leben? Als Abschied und Neubeginn? Ich kam schließlich nicht umhin das Jahr 2000 für mich zum Jahr des Narren zu erklären. Sondersam, nach jedem neuen Narrenbild spürte ich mich stärker, als spendete es mir Kraft. Aber was nur hatte ich – als unkomisches Wesen – mit dieser Gestalt gemein? Das Urvertrauen. Endlich, nach der Wendezeit und dem existentiellen Neubeginn, hatte ich es wiedergefunden. Ganz wie ein närrischer Hans-Guck-in-die-Luft, scherte ich mich fortan nicht mehr darum, wie dicht ich am Abgrund tanzte. Und der Narr wurde nach meinen erfundenen Schwebewesen und Wurzellosen zu einer meiner Symbolfiguren.

Immer schon galt der kosmische Gaukler zugleich auch als ein Magier. Einer, der die Fähigkeit besitzt, die Grenzen der Zeit zu überschreiten. Er ist ein Seher, ein Zeitreisender, ein Bote.

Nach selbst erfahrenem Werteverlust brauchte ich einen solchen Begleiter, einen, der sich mit mir über die Gegebenheiten und die Tragik des Seins hinwegsetzt. Dieser ebenmäßige Begleiter hat jegliche Angst überwunden. Auch Krankheit und Isolation. Weil mein Narr sich auf seine innere Kanzel konzentriert. Dieser Narr ist kein lauter, listiger Schelm, kein derber Tor, wie ihn einst das Mittelalter hervorbrachte. Der Gaukler oder Clown ist eine uralte Kultfigur, die kaum einer Religion und Epoche fehlt. Der Narr, der in Deutschland zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert zum Typus gerät, ist eine verwachsene Kreatur, die Gott nicht nach seinem Ebenbild schuf – wie es schon in der Bibel heißt. Dieser unheilvolle, selbstverliebte Kerl kannte keine Nächstenliebe. Und doch galt der natürliche Hofnarr schon seit dem 13. Jahrhundert als Mahner und Erinnerer an die Vergänglichkeit.

Am französischen Hofe zählt der Narr in jener Zeit zur königlichen Menagerie. Er wird Beamter mit dem Privileg der Narrenfreiheit als Gegenpart und Reibemittel zu Ordnung und Heiligkeit. Daneben spielten in Frankreich freie und unabhängige Clowns auf Märkten und zu dörflichen Kirchtagen. Und man feierte am 28. Dezember, dem Tage der unschuldigen Kinder, ein Narren – oder auch Eselsfest. Für einen Tag wurde die kirchliche Hierarchie außer Kraft gesetzt und der Narr schwang das Zepter, wie er es noch heute in Fastnachtsbräuchen tut.

Zum Ausklang des Mittelalters verliert der natürliche Hofnarr seine Funktion als Kontrastmittel. Künstliche Narren gewinnen die Oberhand und sorgen von nun an für pure Unterhaltung. Nur einmal noch gewinnt die Schelmenfigur zwischen dem 15. Und 16. Jahrhundert an Dominanz. Mit dem Till Eulenspiegel. Es ist die Zeit, in der das Handelsbürgertum nach einer Identitätsfigur sucht. Die literarischen Selbstreflexionen des Adels, in der ein ritterlicher Held fiktive Gestalten besiegt, passten nicht zum Wertewandel. Schon damals empfanden die Menschen den Verlust an gewohnten Verbindlichkeiten als bedrohlich, als Krise. Es galt nicht mehr Minnedienste zu leisten, sondern strebsam zu arbeiten. Und statt Tapferkeit brauchten die aufsteigenden Bürger List und Verstand. Der Narr entzog sich schon immer traditionellen Normen und so kam es, dass man mit dem Schelmenbild ein erstes akzeptables Gegenbild zum Ritterideal entwarf. Doch in das vernunftgeprägte Weltbild der Aufklärung ließ sich der schelmische Narr dann doch nicht integrieren und verkam bekanntlich zum Hanswurst.

Es ist fraglos die sich wandelnde Zeit, die nach einer Zukunftskontur schreit, die mir den Narren wieder und wieder auf den Malgrund treibt. Wie einst bei den indianischen Clowns, ist dieser Narr für mich einer, der vor der Erstarrung der Gegebenheiten warnt. Ein Träger von Farbe und Licht und Möglichkeiten. Nur ist diesem Narren die Magie des Lachens abhanden gekommen. Er ist ein Melancholiker, der in sich gekehrt nach Visionen schaut. Nach außen wirkt er, wie ein entrücktes Fragezeichen, dass die Gegenwart nicht akzeptiert. Aber er hat noch keine wirkliche Idee, nur eine Botschaft: Der Welt ist ihr Urgrund abhanden gekommen, die seelische Basis wankt – lange schon.

Der Gedanke, dass alle Menschen miteinander verwandt sind, ist mit den Ismen und zuletzt mit dem Individualismus, begraben worden. Das Motiv, füreinander zu leben, verirrte sich so im Nebel allgemeiner Vorteilssuche. Aber das Erkennen dieses ehernen Bandes ermöglicht erst allumfassende Liebe, die Vertrauen spendet. Ist diese menschliche Ur-Kraft verschüttet, verliert sich der Mensch im Beliebigen. Ganz gewiss ist mein Narr kein schriller Tor, er ist ein unverstellt Liebender, der wie ein Wanderprediger versucht Zutrauen zu stiften.

© Petra Elsner

Views: 1842

Werknotiz: Hinter dem Fluss

Eine Zeitlang habe ich zu meiner Malerei Texte geschrieben, vorzugsweise  zu meiner „Millennium-Reihe“. Die fragte: Was ist Leben? Woher nimmt es die Kraft? Es ging mir um alte Fragen nach der Magie des Seins. Dazu erfand ich mir eine neue Maltechnik – eine Schichtenmalerei aus Acryl, Kreiden, Kohle, Schellack und Öl. Ich versuchte Farben als Licht einzusetzen, Raum und Zeit als flirrende Teilchen zu sehen, um einem universellen Miteinander Gestalt zu geben. Beispielsweise zu diesem Bild namens Lichtweg.

Petra Elsner: Lichtweg, 60 x 80, Mischtechnik auf Leinwand, 2004
Petra Elsner: Lichtweg, 60 x 80, Mischtechnik auf Leinwand, 2004

Hinter dem Fluss: Aus der Hitze der Erde sprudelt das allwissende Wasser.
Mit ihm fließt die Zeit.
Dieses blaue Band ist zugleich Brücke zwischen den Welten.
Dort, hinter dem Fluss, wohnt das friedfertige Licht.
Es ist die helle Ewigkeit, die auch in den Herzen der Menschen leuchtet.
Als Kraft auf Lebenszeit.
Wenn dieses Elixier verbraucht ist, erlischt es nicht.
Es geht ein in die große Energie des Seins.
Und der Mensch wird abermals  Lichtgestalt.
© Petra Elsner

Aus der Werkreihe “Millennium” hängt seit dem 15. Oktober 2013 im Auditorium des Hotel Dönnsees eine Dauerpräsentation augewählter Arbeiten.

PS: Ich bin mir sicher, an diese Phase werde ich irgendwann wieder anknüpfen,
falls es die Zeiten hergeben.

Views: 1812

Märchen im Grün

Es herbstelt im Lesegarten im Atelier an der Schorfheide, Foto: Petra Elsner
Es herbstelt im Lesegarten im Atelier an der Schorfheide,
Foto: Petra Elsner

Im Warten auf ein noch nicht gedrucktes Buch entstand 2009 meine Idee eines Lesegartens. Dort sind sonntags bei schönem Wetter im Sommerhalbjahr drei Schorfheidemärchenstelen, ein Lesepult mit Märchenblock, Gartenkieker und Sprüchevögeln als Bedenkangebote zu sehen, um zum Lesen im Grünen einzuladen. Es ist ein temporäres outdoor-Angebot für Atelierbesucher, die eigentlich zum Bildergucken gekommen sind. Jeden schönen Sommersonntag steige ich auf die Leiter und hänge die Textbanner in die Stelenrahmen. Bei trüben, stürmischen oder nassen Wetter fällt dieses Angebot aus. Wer will schon im nassen Gras sitzen und lesen?

Am kommenden Sonntag, dem 15. September, gibt es nachmittags keine Besuchsmöglichkeit. Ihr /Sie finden mich an diesem Tage auf dem Kunstmarkt beim Fest an der Panke in Berlin-Pankow.

Leseput
Leseput

Views: 867