Neue Paradiesvögel: Rocklegende 4

… hier mal zwei aus dem Rockerhimmel – nach Elvis & Amy

als paradiesische Vögel im Cartoon. Schönes Wochenende allerseits.

Rocklegende 4  gezeichnet von Petra Elsner
Rocklegende 4
gezeichnet von Petra Elsner

© Petra Elsner

Views: 1404

Der Rabe vom Groß Väter See

Der Rabe vom Groß Vätersee, gezeichnet von Petra Elsner
Der Rabe vom Groß Vätersee,
gezeichnet von Petra Elsner

Es war vor mehr als 200 Jahren. Kalter Ostwind blies am Morgen die letzte Schneewolke dieses Winters über den Groß Väter See. Elmer, der alte Zaunsetzer murrte, als er vor seine Hütte trat und nach dem Schneeschieber griff. Er war es wirklich leid. In zwei Tagen würde das Osterfest beginnen, und immer noch versteckte sich das Grün vor dem Frost. Er schob weiße Hügel zusammen und stöhnte missmutig dazu, als plötzlich dicht vor seiner Nase etwas vom Himmel fiel. Elmer bückte sich und sah, es war ein grünliches Ei mit braunen Sprenkeln darauf. Als er es in die Hand nahm, spürte er Wärme. Da trug der Mann das Ei in seine Stube, legte es auf die Ofenbank und ging dann seinen Verrichtungen nach.
Elmer war wie seine Nachbarn in den Dörfern Grunewald, Beebersee und Friedrichswalde vom König als Zaunsetzer berufen worden. Der Mann hatte dafür zu sorgen, dass der große Wildzaun zwischen den uckermärkischen Feldern und dem Schorfheidewald nicht wieder verfiel. So zog er täglich aus, um nachzusehen, wo es etwas auszubessern gab oder neue Zaunteile zu fertigen waren.
Als Elmer abends wieder sein Haus betrat, krächzte etwas ganz erbärmlich aus dem Dunkel. Der Mann zündete seine Laterne an und sah nun auf der Ofenbank einen nackten Vogel hocken, der gerade dem Ei entschlüpft war. Elmer rührte die klägliche Gestalt: „Na, Du willst wohl meine Osterüberraschung sein!“ Dann wickelte er das Küken in sein Taschentuch, ließ es vorsichtig in seine große Jackentasche hineinrutschen und hielt es warm. Und weil er sich am nächsten Morgen aus dem Groß Väter See noch einen Fisch zum Fest angeln wollte, hatte er auch einen guten Wurm für das Junge parat, welches er fortan Krax nannte.
Wochen vergingen und das Küken wuchs zu einem prächtigen Raben heran. Der stolzierte heiter durch Haus und Hof. Sein Nest schwebte hoch oben in einer Eiche, von wo aus er weit über den See und den Heidewald schauen konnte. Näherte sich ein Wolf, ahmte er vom Himmel aus das Heulen des großen Beutegreifers nach, und sogleich brachte sich der Zaunsetzer in Sicherheit. Krax war ein ganz gescheites Tier. Nicht nur, dass er viele Geräusche und Rufe imitieren konnte, er half Elmer auch, den Wildzaun mit Reisig auszustopfen. Und so hatte der alte Zaunsetzer Hilfe und Gesellschaft.
Den Menschen im Dorf aber war der Vogel unheimlich. Man munkelte, der Rabe über dem Groß Väter See sei ein Geselle der Finsternis und ein schlechtes Omen. Am liebsten hätte man das krächzende Tier vertrieben. Aber Elmer meinte immer nur, er sei ein österliches Himmelsgeschenk. Es solle sich niemand wagen, ihm etwas anzutun.
Krax schüttelte sich die erste Herbstnacht aus dem Gefieder, bevor er zu einer eleganten Morgenrunde über den dunstigen See startete. Unter den Wolken stutzte der Vogel. Kein Rauch stieg aus Elmers Schornstein. Der Rabe stürzte sich abwärts und sah durch das Fenster seinen Freund am Boden liegen. Krax krähte entsetzt, so laut er nur konnte: „Helft Elmer!“ „Helft Elmer!“ Da liefen die Nachbarn herbei und kümmerten sich um den kranken Mann.
Als der alte Zaunsetzer wieder bei Kräften war, wendete sich das Blatt für den schwarzen Vogel. Nicht, dass es fortan einfach Elmers kluger Rabe war. Nein, Krax galt nun als himmlischer Osterrabe. Es hätte ja auch ein Nachkomme des von Noah ausgesandten Vogels sein können. Jenem, der das neue Land erkunden sollte. Am Ende ist nur eines gewiss: Der erste Rabe, der am Groß Väter See landete, hatte sich einen der lauschigsten Plätze der Welt ausgesucht. Klar, kraa, kraa.

Dieses Märchen ist ein Schorfheidemärchen. Aber das Buch war schon geschrieben und produziert. Es ist gewissermaßen ein “Nachläufer”, der jetzt auf vermoostem Leinen im Zauberwald von Klein Dölln hängt und: Nun hat die Geschichte auch in “Das keine Rabenbuch” einen Platz gefunden.

Spende? Gerne!
Hat Ihnen diese Geschichte gefallen? Vielleicht möchten Sie mich und mein Schaffen mit einem kleinen Obolus unterstützen? Sie können das ganz klassisch mit einem Betrag Ihrer/Eurer Wahl per Überweisung tun. Die Daten dafür finden sich im Impressum. Dankeschön!

Views: 2072

Baumhirsch im Zauberwald

Zuwachs im Kunstwald

Zauberhaftes Licht fällt in diesen Tagen in Siegfried Haases Kunstwald zwischen Kurtschlag und Klein Dölln. Jogger und Spaziergänger  werden an diesem Ort immer wieder aufs Neue überrascht und entschleunigt. Denn die Kunst- und Spaßobjekte verleiten, inne zu halten, sich selbst und die wundersame Natur des Schorfheidewaldes zu spüren. Mit ein bissen Glück betritt ein Reh die Stille.
Indes hat der Walderlebnisort Zuwachs bekommen. Bildhauer Lutz Kittler aus Friedrichswalde spendierte ihm eine ganz besondere Skulptur. „Baumhirsch“ nennt er sie. Das Objekt ist zugleich Ruhebanke, wie Initiator Haase

Siegfried Haase und Lutz Kittler im Zauberwald. Foto: Lutz Reinhardt
Siegfried Haase und Lutz Kittler im Zauberwald.
Foto: Lutz Reinhardt

im Foto vorführt. Es lohnt sich, mal wieder vorbei zu schauen. Der Einstieg erfolgt hinter der Bushaltestelle von Klein Dölln, weiter über die Bücke vom Döllnfließ, dann rechts am Fließ entlang, wo der Biber einst seine Wasserburgen baute, der ist jetzt allerdings zum Eichendamm umgezogen.

Views: 1245

Der Siedler im Wind oder: Wie das Dorf Kurtschlag seinen Namen bekam

Ein Puppenspiel

Erzähler: Der Siedler Kurt lebte vor langer, langer Zeit auf seinem Acker an der Schorfheide und mühte sich tagein, tagaus dem mageren Sandboden eine Ernte abzuringen. Was ihm meist nicht gelang, da Wind und Wetter Schaden brachten. Und was da wuchs, fraßen meist die Tiere des Waldes, bevor es reif war. Deshalb schrieb Kurt an seinen Fürsten:

Die Puppenbühne zum Dorffest mit der Erzählerin Sieglinde Imm, Foto: Lutz Reinhardt
Die Puppenbühne zum Dorffest mit der Erzählerin Sieglinde Imm, Foto: Lutz Reinhardt

1.Szene:

Kurt, die Puppe sitzt mit großer Feder, nachsinnend vorm Bauernkaten.

Kurt: „Hm, wie schreib ich es nur? Ah, vielleicht so: Euer Hochwohlgeboren möge sich doch einmal selbst ansehen, auf welch dürftigem Grunde, ich, Kurt, mit meiner großen Sippe ein ärmliches Kolonistendasein führe. Und ob der Herr nicht einen Ausweg für meine üble Lage fände …“

Erzähler: Wochen vergingen, doch eines Tages tönte ein lautes Halali durch den Schorfheidewald und der Kurfürst stand tatsächlich vor Kurts Hof:

Friedrich ll: „Was dieser Untertan nur wolle, schön sieht es hier aus, ein prächtiger Schlag liegt hinter seinem Katen und diese wundervolle Stille.“

Kurt schlürft Kurt heran und verbeugt sich: „Ja, ja, nur, dass wir hier auf Staub ackern, der kaum einen Ertrag zulässt. Sieh er nur.“
Kurt greift in den Boden und bläst den leichten Sand von seiner Hand.

Friedrich ll: „Das sieht wirklich nicht gut aus, nein, wirklich nicht. Doch ich habe mir etwas für ihn ausgedacht. Sein Waldacker liegt genau am Rande meines Reiches. Setze er hier einen Schlagbaum und kassiere einen Wegezoll von einem jeden, der diesen  Grenzpfad passieren will. Und mag er von den Einnahmen für das Fürstenhaus auch etwas für sich behalten.
Friedrich übergibt ihm den Schlagbaum.
Möge von nun an seine Not enden und zugleich sein Dienst mein Land stärken.“
Spricht es der Kurfürst und schreitet mit seiner Gesellschaft davon.

Siedler im Wind, 1. Szene Foto: Petra Elsner
Siedler im Wind, 1. Szene
Foto: Petra Elsner

 2. Szene:

Kurt steht mit Flinte am Schlagbaum und hält Wache.
„Wozu ich hier nur stehe, es kommt doch kaum einer vorbei. Gestern der Hans aus Groß Dölln, aber der lacht nur, wenn ich einen Zoll von ihm will. Hat er doch selbst keinen Taler in den Taschen. Schreit nur von weitem: ‚Kurt, mach’ den Schlag auf, sonst brechen meine Gäule durch Deine Latte!’, Brüllt’s, ich zerre aus voller Kraft den Schlagbaum hoch, und schon ist er durch und davon.“

Die Puppe schüttelt besorgt den Kopf und schreitet auf und ab.
Da humpelt ein Wanderer aus dem Nachbarland heran.
Und Kurt ruft:
„Halt, keinen Schritt weiter, hier beginnt das Reich meines Fürsten, wenn er hindurch will, muss er einen Silbertaler berappen.“

Der Wanderer fragt: „Und wenn nicht?“

Kurt entschlossen: „Dann bleibt Kurts Schlag geschlossen, und dir der Weg versperrt.“

Der Wanderer fragt weiter:  „Hm, können wir uns nicht anderweitig einigen?“.

Kurt: „Was hat er denn zu bieten?“

Der Wanderer spricht: „Einen Handel.“

Kurt: „Lass hören.“

Erzähler: Der Wanderer streift die Kapuze ab und siehe da, es ist der Teufel, der sich mächtig zu erkennen gibt:

Teufel: „Du gibt’s mir den Weg frei, und ich gebe Dir dafür diesen Sack voll schönes Wetter.“

Kurt glaubt: „Das klingt gut, ich habe es hier viel mit späten Nachtfrösten zu schaffen, da kann ich besseres Wetter gebrauchen, dafür lasse ich Dich gerne durch. Teufel noch mal, dass scheint mir ein guter Handel! Zu sein.“
Nimmt den Sack und zerrt den Schlagbaum hoch.

Der Teufel zieht mit einem donnerndem: „Hahahahaaaaa!“

Foto: Petra Elsner
Foto: Petra Elsner

3. Szene:

Erzähler: Der Sommer verging brütend heiß, kein Tropfen Regen fiel auf Kurts Acker und stetiger Wüstenwind dorrte den Boden vollends aus. Der arme Siedler Kurt an der Schorfheide wusste nicht aus noch ein, aber er hatte auch eine kräftige Wut im Bauche. Inzwischen war es Winter geworden.

Kurt stapft durch den Schnee zwischen Hütte und Schlagbaum. Er hat einen dicken Eichenstock dabei und flucht:
„Wenn ich den erwische! Irgendwann will er ja wieder hindurch, dann wird er mich kennen lernen!“

Da kommt der Teufel: „Na, Wächter Kurt, lass er mich hindurch, er hatte ja schließlich von mir ein schönstes Wetter  bekommen und nicht eine einzige graue Wolke.“

Kurt tobt: „Das ist ja der Teufelspuk gewesen! Dein Sackwetter hat die ganze Ernte verdorren lassen. Betrüger du! Zu einem schönen Sommerwetter gehört schließlich auch ein Sommerregen. Ich will dir zeigen, was es heißt, einen Kurt für dumm zu verkaufen und zu prellen!“

Da schlägt Kurt auf den Teufel ein bis er jammert.
„Kurt schlag mich nicht mehr, Kurt schlag nicht weiter auf mich ein, ich will auch mit meinen Spuk von dir ablassen und meine Schuld begleichen!“

Der Teufel wirft dem Kurt viele Taler entgegen.

Aber  Kurt schleudert den Wettersack über des Teufels Haupt und verjagt ihn mit dem Eichenknüppel.

Erzähler: Und fortan hieß Kurts Schlag bei den Menschen im Land „Kurtschlag“, ein Ort, von dem man nun wusste, dass hier auf sandigem Grund mutige Menschen siedeln, die es selbst mit dem Teufel aufnehmen und ihn verjagen konnten.

Siedler im Wind - Finale, Foto: Petra Elsner
Siedler im Wind – Finale,
Foto: Petra Elsner

Views: 1279

Neue Paradiesvögel: Rocklegende 3

Der Tag draußen riecht schon nach September und der Kamikaze-Flug der Schwalben über dem Dachfirst verrät: Eine gute Woche noch, dann werden sie starten. Eine wirklich heitere Ansage fand ich von einem gewissen “Wolle” im Netz: Frage: Wann fliegen die Schwalben nach Süden” Und er:”Wenn der Schwanz nach Norden zeigt.”

Das animiert mich, Euch wieder einen Schräge-Vögel-Cartoon aus meiner gegenwärtigen Zeichenarbeit zu zeigen: Die bunten (toten) Hosen…

Rocklegende 3, gezeichnet von Petra Elsner 2013
Rocklegende 3, gezeichnet von Petra Elsner 2013

Views: 1221

Reportagen aus dem Schorfheidewald: Die Weitsichtigen vom Turm

Richard Hurding und Sarah Phillips auf der Plattform: Das BIORAMA-Projekt in Joachimsthal verbindet Kunst, Design und Tourismus mit der Natur. Die Aussichtsplattform auf dem Wasserturm ermöglicht eine unverbaute Sicht auf den Grimnitzsee, den Werbellinsee und die umgebende Landschaft. Foto: Petra Elsner
Richard Hurding und Sarah Phillips auf der Plattform: Das BIORAMA-Projekt in Joachimsthal verbindet Kunst, Design und Tourismus mit der Natur. Die Aussichtsplattform auf dem Wasserturm ermöglicht eine unverbaute Sicht auf den Grimnitzsee, den Werbellinsee und die umgebende Landschaft. Foto: Petra Elsner

Als sie den Blick aus einer angestrengten Arbeit nahmen, war es genug. Denn eigentlich sind sie zwei Weitseher, der Schotte Richard Hurding (51) und die Engländerin Sarah Phillips (50). Und nicht erst, seit sie von ihrem Turm in den Schorfheidewald schauen.
Immer schon verband Richard Hurding modernes Design mit Ökobau. Ende der 90er Jahre entwarf der Designer die erste Innenausstattung eines Londoner Ladens komplett nach ökologischen Gesichtspunkten. Damals waren Energiesparlampen neu. Aber wegen der seinerzeitigen Wirtschaftskrise, kamen sie auf diesem Gebiet nicht voran. Deshalb ging der Mann 1994 nach Hongkong arbeiten. Die ganz frische Beziehung zu Sarah, die als der Managerin in London blieb, erfuhr somit einen frühen Härtest. Ein Jahr später folgte Sarah ihrem Richard nach. Aber 1997 zog es das Paar zurück nach London. Dort bauten sie sich eine Fabriketage zum Loft um. Richard arbeitete als Mitarbeiter für gutes Geld in einem Architekturbüro, Sarah in einem Design-Geschäft. Nach drei Jahren planten sie den Ausstieg und waren glücklich, als plötzlich die Immobilienpreise explodierten. Die Zwei wären auch ohne diesen Umstand in die Welt gegangen, aber so war es leichter.
2001 zogen sie den Schluss-Strich unter ihre Londoner Zeit, in der sie sich unter „ganz reinen, aggressiven kapitalistischen Bedingungen verdingen mussten“, wie es Hurding heute nennt. „Das war wirklich unangenehm! Und außerdem – es war nicht mehr unser London“, erzählt er. So verkauften sie die Fabriketage und tourten: Drei Monate Lissabon, drei Monate Barcelona, drei Monate Berlin, drei Monate Schanghai … Es sollte mehr als nur eine Atempause werden. Fortan wollten sie selbstbestimmt leben und etwas Eigenes, Bleibendes schaffen. Die Entscheidung fiel schwer, „denn überall war es irgendwie großartig“, schwärmt Sarah immer noch.
2002 saß Richard, einst Radsportler, auf seinem Rad und schruppte Kilometer von Berlin aus nach Joachimsthal. Da sah er ihn, diesen alten Wasserturm auf dem grünen Hügel zwischen Grimnitz- und Werbellinsee. Und als er von diesem Turm in die Landschaft sah, ahnte er, dass jenes bezaubernde Eiszeitszenario der neue Lebensmittelpunkt sein könnte: „Ich dachte auch, hier könnte man eine Brücke zwischen meinem Ökobau und Sarahs Kultur schlagen“ verrät Richard und sie setzt hinzu: „Aber ohne die Vorsilbe „UNESCO“ wäre es nicht in Frage gekommen.“ Es ging nicht nur um die Schönheit, sondern vor allem um die Bedeutsamkeit des Blicks in die Weite des UNESCO Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin.
2003 kam die Entscheidung für Joachimsthal. Das Hügelland haben sie gekauft. Für den Turm bekamen sie von der Stadt einen Erbbaupachtvertrag. Der Ausbau des Wasserturmes war ein Abenteuer. Er war als Einsteinmauerverbund gebaut. Um ihn für das Wohnen und für den Besucherverkehr auf dem Dach stabil zu machen, wurde von innen ein zweiter Turm hochgezogen. Darin lebt und arbeitet heute das Paar auf ganz minimalistische Weise. Das Opulente ist der Rundumblick und das Sonnenlicht des ganzen Tages.
Die Aussichtsplattform erreicht der Besucher über einen zusätzlich errichteten Aufzugsturm, der wie ein Spaceshuttle an dem historischen Bauwerk sitzt. Verbunden sind die beiden Gebäude durch eine Wendeltreppe, deren Konstruktion so viel Leichtigkeit suggeriert, dass dem einen oder anderen schon etwas schwindelig beim Aufstieg wird. Die Gestalt entwarf Architekt Frank Meilchen.
2006 wurde die Aussichtplattform in 21 Meter Höhe für Besucher geöffnet. Das von Sarah und Richard gegründete BIORAMA-Projekt wurde nun erstmals erlebbar. Genauer gesagt, seither (stand 9. August 2013) haben 100 000 Menschen die Eiszeitlandschaft aus einer neuen Perspektive erfahren. „BIORAMA“ – das ist ein Kunstbegriff und was er meint, erklärt sein Erfinder: „Wir wollen den Gästen mit unserem 360-Grad-Panorama den großen biologischen Schatz dieses Waldgebietes näher bringen“. Und dieses Sensibilisieren gelingt Ihnen auch.

Kontakt: Am Wasserturm 1, 16247 Joachimsthal
Telefon: 033361 64931, BIORAMA-Pojekt

Der Wasserturm von Joachimsthal: Die BIORAMA-Aussichtsplattform ist immer von Ostern bis 31. Oktober, Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen, von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Foto: Lutz Reinhardt
Der Wasserturm von Joachimsthal: Die BIORAMA-Aussichtsplattform ist immer von Ostern bis 31. Oktober, Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen, von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Foto: Lutz Reinhardt

Views: 1707

Dorfgeflüster: Nesthocker

Siegfried Haases Waldskulptur. Foto: Lutz Reinhardt
Siegfried Haases Waldskulptur. Foto: Lutz Reinhardt

An manchen Tagen fällt es auf, dass wir weniger geworden sind. Beim Frühjahrsputz oder in den Sommerfestvorbereitungen. Es sind immer die gleichen jungen Alten, die sich umtun, jedes Jahr ein wenig älter und vielleicht auch müder. Ja, es gibt spürbaren Zuzug im Dorf. Der Manni und seine Edeltraut vom Neuen Kiez, Sabine und Patricia im Rosenhäuschen … wirken, als wären sie schon immer dabei gewesen. Sie rackern fürs Allgemeinwohl wie all die rührigen Alteingesessenen.
285 Kurtschlager sind wir eben jetzt. Kann sein, morgen zieht wieder eine Familie hierher an den Saum des Schorfheidewalds. Nur ist das Ankommen oft kaum spürbar. Manch einer schaut schon seit Jahren vorsichtig aus dem Dachfenster zu, wenn ein Festumzug über Kopfsteinpflaster tanzt und rollt, andere kennt und sieht man erst gar nicht. Sie leben unter dem weiten Himmel dieser verträumten Landschaft abgeschottet ganz für und bei sich.
Ich bin im Grunde auch ein Nesthocker, das bringt der einsame Prozess des Malens und Schreibens mit sich. Aber ich schließe mich nicht weg und suche Dorfkontakte im Wechselspiel von Nähe und Distanz. Heißt, ich fehle bei manchen Veranstaltungen, weil nicht alle zu mir passen. Das akzeptiert man im Dorf. In dem Schorfheidedorf Kurtschlag stehen die Häuser der Verstorbenen nicht lange leer, aber gewinnt das Dorf indem auch wirklich neues Leben? Neue Mitglieder für den Sportverein oder die Freiwillige Feuerwehr? Zu wenige. Es wäre wirklich ganz wunderbar, wenn Zuzügler nicht nur im Verborgenen nisten würden, sondern dazu kämen: beim Feiern wie beim gemeinnützigen Arbeiten. Denn Dorfleben ist eben nur so reich und lebenswert, wie es eingebrachte Zeit und Talente in ihm gibt.

© Petra Elsner

PS: Für Leute in der Nähe. Der Kurtschlager Sportverein feiert in der Woche vom 9. bis 13. September 2013 sich im 16. Jahr und spendiert viele Einstiegsmöglichkeiten: Mo, 19 Uhr: Dance-Fitness / Die, 19 Uhr: Zumba-Fitness (2 Euro) / Mi, 19 Uhr: Tanzabend – Country für Anfänger / Mi, 19 Uhr Laufen für Anfänger & Profis / Do, 19 Uhr, Schule für Yang Pai – innere Kampfkunst und Engergiearbeit / Fr, 18 Uhr, Sportfest mit Jedermann Wettkämpfen. Treff: Gemeindezentrum: Rübengasse, Auskünfte unter: 039883-48016

Freizeitläufer,  gezeichnet von Petra Elsner
Freizeitläufer,
gezeichnet von Petra Elsner

Views: 1995

Neue Paradiesvögel: Musikclowns 2

…ja, und zu Feierabend kommen noch die Musikclowns Nummer 2 …

(Inzwischen verkauft, 29. September 2013)

Neue Paradiesvögel - Musikclowns 2 von Petra Elsner
Neue Paradiesvögel – Musikclowns 2 von Petra Elsner

Views: 1232

DER GRUMSIN „Alte Buchenwälder Deutschlands“

Cover
Cover

Einen bemerkenswerten Fotoband über den Grumsin hat die Angermünder Verlagsbuchhandlung Ehm Welk auf den Büchermarkt gebracht, zweisprachig (dt./engl.). Und obgleich DER GRUMSIN „Alte Buchenwälder Deutschlands“ ein politisches Buch ist, mit hochkarätigen Schlaglichtern auf den Weg bis zur Ernennung zum UNESCO-Welterbe, perlt aus jeder Seite die Liebe der drei Autoren Dr. Tilo Geisel (Foto), Dr. Michael Egidius Luthardt (Foto/Text) und Roland Schulz (Text) zu diesem traumschönen Ort . Kein möglicher Bildband-Nachfolger wird derart perfekt Expertenwissen bündeln. Beachtlich ist auch die Qualität der Herstellung, erst Recht, wenn man erfährt, dass von der Idee bis zur Drucklegung nur ein halbes Jahr verstrich.
Seit gut 20 Jahren gehört der Grumsin zum größten Naturschutzgebiet im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Rund 660 Hektar sind davon als Naturentwicklungsgebiet ausgewiesen. Was das bedeutet erklärt Dr. Michael Egidius Luthardt im Buch so: „Betreten und Bewirtschaften sind verboten! Mit Folgen: Seit mehr als 20 Jahren schweigen hier Axt und Säge und der Wald mit seinen vielfältigen Lebensgemeinschaften darf sich ungehindert entfalten.“ Aber mit dem Buch DER GRUMSIN „Alte Buchenwälder Deutschlands“ geht es nun hinein in diesen verwunschenen Wald im Wandel der Jahreszeiten. Die Autoren öffnen aber nicht nur mit Fotoblicken das Schatzkästchen der Natur, sondern bargen – wie es Roland Schulz bei der Buchpremiere im Hotel am Döllnsee erklärte – „Erlebnisse und Geschichten aus der Region. Als brüchiges Erinnerungsgefüge, denn die Befragten waren schon 80 Jahre und älter.“ Dieses fixierte Zeitwissen ist der Impfstoff, der das Buch herzwarm und lebendig macht. Womit es den Akteuren gelungen ist, durch einen Sehnsuchtsort zu spazieren und dessen üppige Flora und Fauna für den Leser beschaulich zu inszenieren.
© Petra Elsner

DER GRUMSIN „Alte Buchenwälder Deutschlands“, Bildband, Hartcover, 184 Seiten, 21 x 29,7 cm,, ISBN 978-3-943487-00-8, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk, 34 Euro

Die Angermüder Verlegerin Karla Schmook und Hoteldirektor Thomas Eick  bei der  Buchpremiere im Hotel Döllnsee. Um das Naturparadies auch für die Zukunft zu bewahren, kommen die Verkaufserlöse aus dem Bildband teilweise dem Erhalt und der Förderung des Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder Deutschlands“ – Der Grumsin zugute.
Die Angermüder Verlegerin Karla Schmook und Hoteldirektor Thomas Eick bei der Buchpremiere im Hotel Döllnsee. Um das Naturparadies auch für die Zukunft zu bewahren, kommen die Verkaufserlöse aus dem Bildband teilweise dem Erhalt und der Förderung des Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder Deutschlands“ – Der Grumsin zugute.

Die Autoren Dr. Tilo Geisel, Dr. Michael Egidius Luthardt und Roland Schulz (v.l.n.r.) Foto: Petra Elsner
Die Autoren Dr. Tilo Geisel, Dr. Michael Egidius Luthardt und Roland Schulz (v.l.n.r.)
Foto: Petra Elsner

PS: DER GRUMSIN „Alte Buchenwälder Deutschlands“ ist im September 2014 in 2. Auflage erschienen.

Views: 2309

Reportagen aus dem Schorfheidewald: Ein Überraschungskünstler für das Ufo im Märchenwald

Als Bernd Kanzow (50) sich im Dezember 2009 das Tagungszentrum der Wirtschaft, Hubertusstock 2, ansah, war ihm schnell klar, es würde nicht einfach sein, dem futuristischen Bau Leben einzuhauchen. Seiner Frau erzählte er von einem „Ufo im Märchenwald“. Knorrige Eichen blickten stumm auf den Ankömmling aus Hannover, der sich fasziniert im milchigen Dunst den Schorfheidewald grün vorstellte. Es gefiel ihm, was er tagträumte. Fortan besaß das „Ringhotel Schorfheide – Tagungszentrum der Wirtschaft“ einen neuen Chef. Einen, der nicht auf austauschbare Beliebigkeit, sondern auf Charakter, Charme und regionalen Touch setzt. Das ist durchaus gegen den Strom, denn die meisten Hotelketten vereinheitlichen ihr Erscheinungsbild und auch kulturelle Angebote sind oft zentralgesteuert.
Inzwischen ist Bernd Kanzow mit Frau und Tochter nach Prenden gezogen und zum Brandenburger geworden. Immer noch schwärmt er „Ich finde: Das Ringhotel Schorfheide ist ein superschönes Haus in einer Spitzen-Lage. Die hohen Fenster machen das Gebäude transparent. Jahreszeiten werden im Haus sichtbar. Es wirkt nie trüb, weil es mit und in der Natur lebt.“
Der nüchterne Stil entspricht durchaus der Art des gebürtigen Norddeutschen. Aber Kanzow spürte, „dem Haus fehlte die Seele.“ Das zu ändern, wurde zur Hauptthema für den gestandenen Hotelier. Jetzt wohnt in jedem der 55 Gästezimmer Hotelelch Hubert, ein wonniges Kuscheltier. Auf den Nachtischen laden Schorfheidemärchen zur Gute-Nacht-Geschichte ein. Unverwechselbare Details.
Die Wandelhalle hatte sich bei manchen Gästen den bissigen Spitznamen „Sing Sing“ erworben. Bernd Kanzow lacht schallend, nein, ein amerikanisches Zuchthaus solle man hier nie wieder assoziieren. Regionale Künstler kamen nun mit Dauerausstellungen ins Spiel. Ihre Bilder belebten auffällig den Ort und förderten zugleich die Kommunikation der Anwesenden. Derzeit dekorieren Banner mit Waldmotiven die Halle – warme Akzente, die aber nicht den klaren Stil des Hauses brechen.
„Mit dieser Belebung verändern sich auch die Zielgruppen“, verrät der Hotelier. „Plötzlich kommen Familien hierher, um Hochzeiten und andere private Feste zu feiern. Mit der Lage des Hauses, dem Park, der Nähe zum Werbellinsees und natürlich unserem Restaurant „Von Hövel“ mit Kamin, Bar und Terrasse – das passt hervorragend zu Familienvergnügen. Unterhalb der Woche buchen uns wie immer Seminar- und Tagungsgäste, das ist unser Hauptgeschäft.“
Darüber hinaus hat der Hotelchef eine bemerkenswerte Erlebniskultur entwickelt: In die eigens für Gäste geschaffene Kochwerkstatt wird zu Kursen und Kochaktionen eingeladen. Einzigartig ist das Geocaching auf Segways. Drei Stunden geht es dazu durch die Schorfheide. Man muss unterwegs Bogenschießen, Golfen, Rechenaufgaben lösen, Schätze finden. Aber auch das Restaurant bietet spannende Inputs: Reisen durch die Welt der Weine oder Cocktail-Kurse. Das spezielle Wissen vermittelt Kanzow höchst selbst. Auch einen Knigge-Kurs zauberte er aus dem Ärmel, darin geht es um das Auffrischen von guten Tischmanieren.
Womit auch immer der Gast dieses Vier-Sterne-Hauses überrascht wird, er wird vom Chef des Hauses oder seinem Assistenten persönlich geleitet. Das ist es, was die Gäste schätzen. „Klar, macht mir das auch Spaß mit einem Segway durch die Gegend zu düsen, aber darum geht es nicht, sondern um das sich kümmern“, erzählt der Überraschungskünstler. „Den Gästen einen persönlichen Kick geben.“ Und diese persönliche Betreuung ist nachhaltig, denn die Gäste sprechen darüber und kommen wieder. Für die Zukunft wünscht sich der Neu-Brandenburger: „Das die vielen Highlights der Region unter einem Dach gebündelt werden und nicht als kleine Königsreiche vor sich hindümpeln.“ Konzentriert für den guten Ruf zu arbeiten nennt er das und weiß, es wird noch etwas dauern.

Kontakt: Ringhotel Schorfheide Tagungszentrum der Wirtschaft, Hubertusstock 2, 16247 Joachimsthal, Telefon: 033363 505

Hotelchef Bernd Kanzow: „Ich bin ein Mensch, der sein Haus prägen muss. Im letzten Hotel in Niedersachsen war ich nach zehn Jahren fertig. Das Haus hatte einen super Status erreicht, es war alles getan. Deshalb suchte ich eine neue Herausforderung und kam nach Brandenburg.   Foto: Petra Elsner
Hotelchef Bernd Kanzow: „Ich bin ein Mensch, der sein Haus prägen muss. Im letzten Hotel in Niedersachsen war ich nach zehn Jahren fertig. Das Haus hatte einen super Status erreicht, es war alles getan. Deshalb suchte ich eine neue Herausforderung und kam nach Brandenburg.
Foto: Petra Elsner

Views: 1132