Eine Buchbesprechung

Unfall mit Rose – Gedichte & Anhänge von Eckhard Mieder

Thersites, den Homer in „Ilias“ als schmähsüchtigen und allgemein verhassten Demagogen entlarvte, steht Pate zu Eckhard Mieders Eröffnung in „Unfall mit Rose“. In seinen neuen Gedichten geht es um Verrat und Krieg, um unrühmliche Sieger, um Dreck und Gewalt und um das todessüchtige Konzert der Welt. Harter Tobak. „Zeitgeist. Kommen. Gehen“ erzählt spitz und süffisant vom Auftritt des immer Gleichen, dem die Leute folgen, „wie die Kinder dem Rattenfänger von H.“.
„‘s ist Krieg oder sowas“ der Schnecken, die ihre Häuser zu Markte tragen und nur eine Spur aus Schleim hinterlassen. Dieses 1. Buch der lyrischen Sammlung umfasst nicht nur Gedichte. Sie enthält auch Erlebnisschnipsel aus Mieders Wander-Skizzenbuch, die Reflektionen auf die Welt anstoßen. Eine Steno-Notiz eines Männergespräches und andere Absurditäten. Mieder, der ein Welten-Durchwanderer ist, gestattet sich in „Wind. Geschichte. Zufall“ die Frage, wie er selbst vor den Zeitenwind geraten konnte – taub wie blind. Im Älterwerden rechnen auch die Dichter mit sich und den anderen ab – desillusioniert. Er spricht von der Auslöschung des Menschseins. Durchgängig spürt der Leser die Wut des Schreibers, der genau an diesem Verlust leidet und gefriert. Und immer wieder Worte, die vom Krieg berichten, als wäre er schon überall – und vom dünnen Eis, auf dem wir stehen.

Leutasch im Winter.
Einem Alien ins Poesiealbum geschrieben


In manchen Gegenden auf meinem Planeten
gibt es mehr Schnee als Glück. Ich
vermute dies. Ich weiß es natürlich nicht,
weil Schnee Glück bedeuten kann, und dann
gäbe es so viel Glück wie Schnee. Exakt.

In manchen Gegenden meines Planeten,
die wir lebend nicht betreten, weil wir
auf gläsernen Skiern unterwegs sind, bis die
Lawine kommt, sind wir vergebens
unterwegs gewesen. Ungefähr.

Im 2. Buch der Sammlung „Alte Not…“ gilt es in Reimen zu berühren. Beispielsweise den „Filmriss“ – war da was oder war nichts? Wer weiß.
Im 3. Buch „… und leicht ist unser Schritt“ wird es wirklich schwer. In den Anhängen spricht ein Henker Stalins warnend zu seinem Neffen: „Menschen zu erschießen schadet der Gesundheit und der Seele“. Aber der gesandte Neffe will sehen, wie der Onkel richtet und ist zu guter Letzt dessen Scharfrichter. Ein Hörspiel, das unter die Haut kraucht. Jahre später geht es um einen anderen Niedergang: Im Deutschen Theater bewacht der Staatsschauspieler E. in den Wendetagen den Gast H. auf Geheiß des Intendanten. Während E. nachdenklich durch die Kulissen schleicht, bemerkt er, dass Beider Zeit abläuft und gerät in Sorge: „…wer weiß, welche Verhältnisse zum Tanzen gebracht werden.“
In den verlassenen Bauten eines zerbröselnden Landes sind Männer mit Abrissbirne unterwegs. Die düstere Komödie schaut in den Dreck jener Zeit. Aber da ist eine wirre Gestalt, die so ein Abrisshaus mit einer Flinte bis aufs Blut verteidigt. Und einer der Abrissmänner meint dazu emotionslos:
„Schon wieder einer der das Reden lernte
Im Knast im Gulag im KZ weiß ich
In welcher Hölle hauste der“… Abgeklärtes Wahrnehmen.
„Unfall mit Rose“ lässt den Leser betroffen zurück, denn man spürt den großen Atem des Unheils aus den vergangenen Jahrzehnten und weiß indem, nichts wird gut. Aber Mieders Lyrik scheint mir besonders geeignet für die große Scherbenlese dieser Zeit.
Petra Elsner

Eckhard Mieder, Unfall mit Rose,
Verlag am Park, 2024, ISBN: 978-3-89793-389-7, 17 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.