Da sitz‘ ich nun, ich armer Tor
im leisen Tropensommer.
Das Publikum hat sich verdrückt
an klare Wasser, helle Strände
und schickt zu allem Überfluss
noch virtuelle Gut-Gehts-Post.
Die Zeit döst in der Delle
doch sicher ist,
es kommt doch an –
das laute Ferienende.
Als die Clowns, Narren und Pierrots in meiner Malerei eine ganze Schelmenschar ergaben, wunderte ich mich. Drehe ich mich im Kreis? Im Tarot gilt der Narr als Anfang und Ende zugleich. Anfang und Ende von was? Einem alten Leben? Als Abschied und Neubeginn? Ich kam schließlich nicht umhin das Jahr 2000 für mich zum Jahr des Narren zu erklären. Sondersam, nach jedem neuen Narrenbild spürte ich mich stärker, als spendete es mir Kraft. Aber was nur hatte ich – als unkomisches Wesen – mit dieser Gestalt gemein? Das Urvertrauen. Endlich, nach der Wendezeit und dem existentiellen Neubeginn, hatte ich es wiedergefunden. Ganz wie ein närrischer Hans-Guck-in-die-Luft, scherte ich mich fortan nicht mehr darum, wie dicht ich am Abgrund tanzte. Und der Narr wurde nach meinen erfundenen Schwebewesen und Wurzellosen zu einer meiner Symbolfiguren.
Immer schon galt der kosmische Gaukler zugleich auch als ein Magier. Einer, der die Fähigkeit besitzt, die Grenzen der Zeit zu überschreiten. Er ist ein Seher, ein Zeitreisender, ein Bote.
Nach selbst erfahrenem Werteverlust brauchte ich einen solchen Begleiter, einen, der sich mit mir über die Gegebenheiten und die Tragik des Seins hinwegsetzt. Dieser ebenmäßige Begleiter hat jegliche Angst überwunden. Auch Krankheit und Isolation. Weil mein Narr sich auf seine innere Kanzel konzentriert. Dieser Narr ist kein lauter, listiger Schelm, kein derber Tor, wie ihn einst das Mittelalter hervorbrachte. Der Gaukler oder Clown ist eine uralte Kultfigur, die kaum einer Religion und Epoche fehlt. Der Narr, der in Deutschland zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert zum Typus gerät, ist eine verwachsene Kreatur, die Gott nicht nach seinem Ebenbild schuf – wie es schon in der Bibel heißt. Dieser unheilvolle, selbstverliebte Kerl kannte keine Nächstenliebe. Und doch galt der natürliche Hofnarr schon seit dem 13. Jahrhundert als Mahner und Erinnerer an die Vergänglichkeit.
Am französischen Hofe zählt der Narr in jener Zeit zur königlichen Menagerie. Er wird Beamter mit dem Privileg der Narrenfreiheit als Gegenpart und Reibemittel zu Ordnung und Heiligkeit. Daneben spielten in Frankreich freie und unabhängige Clowns auf Märkten und zu dörflichen Kirchtagen. Und man feierte am 28. Dezember, dem Tage der unschuldigen Kinder, ein Narren – oder auch Eselsfest. Für einen Tag wurde die kirchliche Hierarchie außer Kraft gesetzt und der Narr schwang das Zepter, wie er es noch heute in Fastnachtsbräuchen tut.
Zum Ausklang des Mittelalters verliert der natürliche Hofnarr seine Funktion als Kontrastmittel. Künstliche Narren gewinnen die Oberhand und sorgen von nun an für pure Unterhaltung. Nur einmal noch gewinnt die Schelmenfigur zwischen dem 15. Und 16. Jahrhundert an Dominanz. Mit dem Till Eulenspiegel. Es ist die Zeit, in der das Handelsbürgertum nach einer Identitätsfigur sucht. Die literarischen Selbstreflexionen des Adels, in der ein ritterlicher Held fiktive Gestalten besiegt, passten nicht zum Wertewandel. Schon damals empfanden die Menschen den Verlust an gewohnten Verbindlichkeiten als bedrohlich, als Krise. Es galt nicht mehr Minnedienste zu leisten, sondern strebsam zu arbeiten. Und statt Tapferkeit brauchten die aufsteigenden Bürger List und Verstand. Der Narr entzog sich schon immer traditionellen Normen und so kam es, dass man mit dem Schelmenbild ein erstes akzeptables Gegenbild zum Ritterideal entwarf. Doch in das vernunftgeprägte Weltbild der Aufklärung ließ sich der schelmische Narr dann doch nicht integrieren und verkam bekanntlich zum Hanswurst.
Es ist fraglos die sich wandelnde Zeit, die nach einer Zukunftskontur schreit, die mir den Narren wieder und wieder auf den Malgrund treibt. Wie einst bei den indianischen Clowns, ist dieser Narr für mich einer, der vor der Erstarrung der Gegebenheiten warnt. Ein Träger von Farbe und Licht und Möglichkeiten. Nur ist diesem Narren die Magie des Lachens abhanden gekommen. Er ist ein Melancholiker, der in sich gekehrt nach Visionen schaut. Nach außen wirkt er, wie ein entrücktes Fragezeichen, dass die Gegenwart nicht akzeptiert. Aber er hat noch keine wirkliche Idee, nur eine Botschaft: Der Welt ist ihr Urgrund abhanden gekommen, die seelische Basis wankt – lange schon.
Der Gedanke, dass alle Menschen miteinander verwandt sind, ist mit den Ismen und zuletzt mit dem Individualismus, begraben worden. Das Motiv, füreinander zu leben, verirrte sich so im Nebel allgemeiner Vorteilssuche. Aber das Erkennen dieses ehernen Bandes ermöglicht erst allumfassende Liebe, die Vertrauen spendet. Ist diese menschliche Ur-Kraft verschüttet, verliert sich der Mensch im Beliebigen. Ganz gewiss ist mein Narr kein schriller Tor, er ist ein unverstellt Liebender, der wie ein Wanderprediger versucht Zutrauen zu stiften.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.