Eine Haut aus den Farben der Landschaft:
Die „Schorfheide“ – das ist ein alter Mythos und doch nur ein Sammelbegriff für ein größeres Waldgebiet. Der Name entstand im Mittelalter aus „Schorp Weide“, als die Bauern ihre Schafe in den einstigen Eichenwald (Hutewald) trieben, um sie mit Eicheln zu mästen. Lang ist’s her, heute bevorzugen Jäger, Wanderer, Ausflügler oder Pilzsammler dieses Naturparadies. Und wer ein besonderes Markenzeichen der Region sucht, der stößt unweigerlich auf die Schorfheidekeramik von Petra Wessel.
Direkt am Weißen See in Böhmerheide betreibt sie ihr Atelier, aus dem ihre witzigen Tongestalten launig in die Welt spazieren: Mautzende Kater, schmollende Schnecken, blinzelnde Kobolde … eine herzige Gartengesellschaft, deren Besonderheit ihre spezielle Haut ist, die sie zu Markte trägt. Diese Oberfläche assoziiert spontan „Schorfheide“ – das helle Ocker des leichten Dünensandes in dem die Wälder wurzeln, das Umbra der Waldäcker, und das tiefe Braun der mächtigen Baumstämme. Die Töpferin hat diese Farbgebung gewissermaßen der Landschaft abgeschaut und die Spuren darin, die Kratzer und Abdrücke stammen ebenfalls daher – von Erlenfrüchten, Hafer …
Als nach der Währungsunion 1990 alles, was man der Frau bis dahin aus den Händen gerissen hatte, plötzlich wie Blei im Laden stand, begann ihre Suche nach dem Einzigartigen. Während sie experimentierte und entwickelte, entdeckte sie ihre Lust daran, eine regionale Marke zu kreieren, eben eine Keramik, die der Schorfheide entspringt und für sie wirbt. So verwundert es kaum, dass die Töpferin sich zugleich für den Tourismus am Weißen See zu engagieren begann. Sie gründete mit anderen den Tourismusverein Schorfheide-Chorin. „Hilfreich war der damalige Trend ‚Zurück zur Natur’ unter den Westberlinern, die ihr Umland endlich entdecken konnten. Das große Staunen über das wunderbare Waldland mit seinen glasklaren Seen – 50 Kilometer von Berlin entfernt. Man mochte wieder natürliche Hölzer in den Wohnungen und dazu passte auch meine Naturkeramik“, erzählt sie rückblickend und weiß heute: „Letztendlich verkauft man mit seinem Schaffen auch immer das Umfeld mit. Zum Beispiel: ‚Wollen Sie nicht einmal einen Ausflug zum Weißen See in Böhmerheide machen, und mich in meinem Atelier besuchen? Dort gibt es auch ein nettes Restaurant, eine gute Pension …’ Jetzt, wo die Kaufkraft wegen der Krise nachgelassen hat, gebe ich Kurse.“
Und Ferientöpfern kommt gut an. Wer der Frau, die wie ein sprudelndes Quellwasser plaudert zuhört, erfährt neben den praktischen Werktipps auch viel von der Drehscheibe, die sich Leben nennt. Dass Umwege, wie eine falsche Studienwahl (Bauwesen) oder verdrängte Leidenschaften, mitten ins Zentrum führen können; bzw. Mütterzeiten Klärungsprozesse einleiten. Mit 25 Jahren schenkte sie Tochter Jana das Leben und zeitgleich wuchs der Drang, die eigene Kreativität auszuleben, was schlussendlich 1983 in die Selbstständigkeit führte. Nichts lief bis dahin spurgerade in ihrem Leben dieser couragierten Frau, und doch, oder gerade deshalb wohl, ist heute ihre Aufbaukeramik aus schrägen Teilen inzwischen ein krönendes Ganzes. Hier zeigt sich eine langsam erworbene Selbstgewissheit, die spürt, wer mit oder neben der Frau arbeitet.
Kontakt: Keramikwerkstatt Petra Wessel, Buchfinkenweg 4, 16244 Schorfheide OT Böhmerheide, Telefon: 033393 495, Mail: p.wessel@online.de
Views: 1045