Ende der Schreibzeit


Die Schreibzeit ist abgeschlossen. Gestern entstand noch diese kleine Abgangsgeschichte, ab morgen werde ich die Texte layouten, dann kann meine Handproduktion der Künstler-Hefte beginnen…

Wenn der Traum den Hut zieht

Er spreizte sich und referierte „Träume kann man nicht einsperren. Sie haben Flügel, die durch Raum und Zeit gleiten und dich einholen, wohin du dich auch verirrst. Sie haken sich an deinem Mantel fest. Und jede verdammte Nacht schleichen sie sich aufs Neue an.“ Der alte Kasper zog die Zipfelmütze vom Kahlkopf und senkte seinen Blick, als würde ein Vorhang fallen. Er wusste, wovon er sprach, aber das Rampenlicht war lange schon erloschen. Er hatte seinen Traum erreicht, und nun flüsterte er nur noch aus dem Dunkel. Ob ihn jemand hörte? „Kommt schon! Wo habt ihr eure Ohren? Keiner da?“ rief er halblaut in die Kammer und lauschte. Es regte sich nichts.
Da sprach der Kasper wieder mit sich selbst: „Ich weiß ja, es schmerzt, wenn dir niemand mehr zuschaut, wenn du singst und spielst. Aber ganz gleich, denn nachts kannst du die Traumflügel überstreifen und aufsteigen wie ein Ikarus. Im Traumschatten bist du frei. Meistens jedenfalls, wenn du nicht einem Trugbild aufsitzt. Denn das Leben verträumen, meine ich nicht. Einen Lebenstraum muss man packen wie einen Stier bei den Hörnern.“ Der Kasper nickte seinem Gedanken nach und sinnierte betreten: „Was aber, wenn sich der Lebenstraum verabschiedet? Er einfach den Hut zückt und weiterzieht, dem Land der Jugend entgegen? Tja, dann ist guter Rat teuer und die Stimme wird rostig.“
„Na, dann kommt ein neuer Traum vorbei“, knautschte eine Stimme „Der schenkt dir vielleicht Reiseflügel oder Gartenträume am sicheren Ort.“
Der Kasper knipste seine Taschenlampe an und sah sich suchend um. Es war eine zerrupfte Brockenhexe, die an der Kammerdecke hing.
„Ah, noch eine Ausgediente,“ brummte der Kasper. „Solche Träume meine ich nicht und auch keine Nachtfantasien, in denen wir alle wieder jung und schön sind. Ich will den alten Kasper spielen im vollen Scheinwerferlicht, aber man besetzt mich nicht mehr.“
„Kannst du dir doch erträumen, oder etwa nicht?“ fragte die Brockenhexe auf dem Besen.
„Das geht nicht, denn ich weiß ja schon, dass es nicht passieren wird. Ich liege im Staub der Zeit. Niemand will meine Faltenfurchen sehen und hören, wenn ein Schatzmeister über seine Lebensperlen spricht. Sie taugen nicht für die Moderne.“
„Oh, ich habe einen guten Besen, der kann Staub aufwirbeln.“
„Mach keine Witze, wenn ich über mein Leben sinniere!“
„Hört das denn niemals auf? Sollte diese Frage im Alter nicht längst passé sein?“
„Nein. Sie stellt sich immer wieder neu. Man träumt doch nicht, für immer abzutreten. Da sind wohl Sinnfragen angemessen.“
Die Hexe räuspert sich dünn: „Herr Kasper, wir sind doch nur die Hüter von längst Vergangenem.“
„Mag sein, aber das Sehnen nach Vollendung bleibt, selbst wenn die Träume ausgeträumt sind.

Morgenstunde (443. Blog-Notat)

Die Rauhnächte lassen mich wieder nicht gut schlafen und wenn, dann träume ich so seltsame Sachen wie: Ich bin mit einem dicken Federbett in der S-Bahn unterwegs. In den Rauhnächten des Vorjahres war ich stets und ständig mit einer Tür unterm Arm in meinen Träumen zugange.  Kommt davon, wenn man am Kalenderwerk dreht, denn als man vom Mond- zum Sonnenjahr überging, waren elf Tage und zwölf Nächte übrig. Damit diese Zwischenzeit vom 25. Dezember bis 6. Januar nicht von Geistern und Dämonen besetzt werden konnte, räucherte man das Haus zum Schutz mit Kräuterwerk aus. Aus diesem Räuchern entstand der Name „Rauhnächte“ und die Träume darin sollen Omen für die kommenden Monate sein. Aber die Deutung lasse ich lieber…
Das Jahr 2020 fällt derweil aus dem Kalender, was hatte man ihm alles unterstellt bevor als anschlug. Golden sollte es sein, was mich verleitete, einen goldenen Herzvogel zu zeichnen, als gutes Omen sozusagen. Was ist draus geworden? Nichts. Ein Schauderjahr ist es geworden, eins für die Tonne. Was vor uns liegt, werden wir sehen, wenn‘s ran ist, ich verkneife mir fortan jegliches Orakeln. Während wir auf den Sommer warten, werde ich weiter technisch aufrüsten. Mein Lieblingsschrauber kommt im Januar und richtet mir das Notwendige für Videobegegnungen ein, bin gespannt. Vielleicht werde ich auf meine alten Tage doch noch meine Technik-Aversion ablegen können, wer weiß.

Zu meinem Neujahrsmärchen geht es hier.

Nachtland

Im Schatten der Träume. Foto: pe

Komm leg‘ dich in meinen matten Schatten.
Die Nacht tanzt voller Gespenster
wild und uferlos.
Komm feg‘ deine Furcht aus meinem Nacken
und mach‘ die Leinen los.

Die Zeit nimmt Fahrt auf –
gegen Gischt und Sturm.
Der Kurs heißt: Nachtland,
lass die Leinen endlich los.

Komm pflück‘ dir einen Stern
aus meinem Himmel,
und steck‘ ihn dir an deinen Hut.
Rutschen die Schatten von den Planken
öffne den Tag wieder mühelos.

© Petra Elsner
24. Februar 2017

Hinweis zum Urheberrecht: Der Text darf ohne Angabe des Urhebers nicht weiterverwendet oder kopiert werden. Auch das Zitieren von Textstellen bei Veranstaltungen bedarf meiner Genehmigung.