Jedes Jahr im Frühling laden die Bildenden Künstler des Landes Brandenburg zur großen Atelierschau ein. Der offizielle Termin – das erste Maiwochenende – hat für die Besucher zugleich etwas sehr Privates, denn sie dürfen gewissermaßen ins Allerheiligste, in den inneren Schaffenskreis eintreten.
Liebe Atelierfreunde,
das Atelier an der Schorfheide beteiligt sich am Sonntag, den 6. Mai 2018 von 11 bis 18 Uhr an dieser beliebten Kunstaktion. Ich lade Euch herzlichst dazu ein, Bilder zu schauen, in meinen Büchern zu blättern, die dazugehörigen Illustrationen zu betrachten und – bei schönem Wetter – im Lesegarten zu entspannen. Zwischen 14 und 15 Uhr werde ich im Hof eine 30-Minuten-Lesung geben. Zu Gehör kommen Ausschnitte aus meiner jüngsten Winterschreibarbeit – einem Schorfheidekrimi mit Potenzial zum regionalen Sittenbild. Das Schreiben an diesem Buchmanuskript wird mich auch noch den nächsten Winter beschäftigen, bevor es zwischen zwei Buchdeckel gerät.
Im Sommer dürfen sich Fans auf die Neuauflage meiner Märchen freuen. „Die Gabe der Nebelfee“ wird meine bekannten Schorfheidemärchen (die nun von Schibri zum Ehm-Welk-Verlag umziehen) und zehn neue Texte umfassen. Neben meinen Illustrationen wird dieses Buch auch Landschaftsfotografien von Lutz Reinhardt enthalten. Am 6. Mai können schon einmal einige neue Illus zum Märchenbuch bestaunt und Flyer für Bestellungen mitgenommen werden.
Es wäre wundervoll, wenn Ihr zum TAG DES OFFENEN ATELIERS nach Kurtschlag kommen könntet,
Eure Petra
Ort des Geschehens: ATELIER AN DER SCHORFHEIDE
Petra Elsner, Malerin & Autorin
Kurtschlager Dorfstraße 54
16792 Zehdenick OT Kurtschlag
Telefon: 039883 – 48913
petraelsner@gmx.de
Künstler-Blog: www. schorfheidewald.de
Die neue regionale Buschdorfkünstler-Seite stellt u.a. meine künstlerische Arbeit vor. Sie hier
Es war ein super heißer Sonntagnachmittag. Für eine Ausstellungseröffnung kein Wetter und ein triftiger Grund sich lieber mit dem Bötchen auf die Havel zu verdrücken. Abkühlung suchen oder bei der Brandenburger Landpartie einfach dabei sein. Etwa interessierte 30 Besucher kamen trotzdem, das war nicht zu erwarten und deshalb eine Freude für mich. Für die Berliner ist so ein Ein-Stundentermin in der Provinz einfach zu weit und zu wenig, einige kamen trotzdem und zwei Unerschrockene von Oranienburg auf dem Fahrrad über Sandpisten – tapfer! Sie klebten einen roten Punkt an eines meiner Bilder, alle anderen interessierten sich vornehmlich für meine Bücher.
Von der Vereinschefin der Kunstfreunde Petra Schier bekam ich eine bemerkenswerte Laudation gehalten, und ich las anschließend die Kurzgeschichte „Konzert für ein Saxophon“.
Die hat meine Leseankündigung zum 2. Juli an selber Stelle gut unterfüttert. Und weil grad Pfingsten war, stelle ich diese Geschichte hier noch einmal ein:
Konzert für ein Saxophon
Es ist Frühsommer. Der Mann auf dem Rad ist unterwegs zum Kirchgarten. Rasenmäher dröhnen. Die Luft ist schwer vom Blütenstaub. Der bärtige Hühne keucht den Grasbuckel hinauf. Oben steigt er ab und verschnauft bei einem kräftigen Schluck Mineralwasser und denkt an Manuela. Er hat dabei ein Bild vor Augen, das sich letztes Jahr in seine Erinnerung eingebrannt hatte. Seither trug er es mit sich: Manuela Engel in dem dunkelblauen Kleid mit weißen Punkten, dass irgendwie zu knistern schien, wenn Konrad Schilling es mit seinen Augen berührte. Einmal im Jahr kommt die Frau mit der feuerroten Mähne zum Pfingstkonzert in den Kirchgarten. Sie spielt Saxophon und bewegt sich dazu geschmeidig wie eine schleichende Katze. Konrad swingt sich am Rande von Ton zu Ton. Unbemerkt, obgleich der übergewichtige Mann eigentlich nicht zu übersehen ist. Doch es gibt Leute, die sind einfach durchsichtig, weil sie zum Szenario gehören: Konrad ist jener, der die Besucherbänke aufstellt. Jedes Jahr, immer schon. Wem sollte das noch auffallen? Im Kirchgarten duftete der Flieder. Konrad fühlte sich gut. Morgen würde er ein neues Manuela-Bild bekommen. Ein Sinnbild fürs Aufstehen, ein Trugbild für die Nacht. Es würde ihn ein Jahr lang begleiten, bis die Musikerin es selbst überzeichnete. Jetzt lebte noch das blaue Kleid mit weißen Punkten in seinem Kopf, während er Bänke aus dem Kellergewölbe trug und sie auf dem Rasen platzierte.
Am Sonntagmorgen schneite es Fliederblüten. Konrad hatte gerade den Tau von den Bänken gewischt als der Pastor mit wehenden Schößen auf seinem Motorrad angebraust kam: „Sie kommt nicht! Um Himmels Willen, Konrad, die Musikerin kommt nicht. Hat abgesagt, eben. Was nun?“ „Hm.“ Konrad zog die Stirn in Falten und grübelte. Er schob das blau-weiße Kleid in seinem Kopf behäbig beiseite, und sagte schlicht: „Na, da muss ich nun wohl ran.“ Der Pastor nickte, wusste aber nicht genau wozu. „Bin gleich zurück“, versicherte ihm Konrad, der schnelle Schritte über dem Damm setzte und in seinem Bauernkaten verschwand. Nach wenigen Augenblicken stand er wieder vor dem Pastor mit einem Saxophon in den Händen. „Das kannst du?“, grummelte er ihn an. Konrad zuckte mit den Schultern: „Jo, ein bisschen. Mein Musiklehrer fand’s ordentlich. Ich improvisiere einfach was.“ Dem Pastor war vor lauter Aufregung, sein Pfingstfest könnte platzen, im Grunde alles egal. Er nickte und herrschte: „Mach es!“ Konrad ging duschen und zog seinen eleganten schwarzen Anzug an, den er zu jeder Dorffeier und auch zu Beerdigungen trug. Dann setzte er das Instrument an seine Lippen und durch seinen weichen Kussmund strömten Wohlklänge. Zwar war sein Kinn noch steif, zu lange hatte er nicht mehr gespielt. Aber es half nichts, fest oder locker, er hatte jetzt nur die Situation zu retten. Das Messing glänzte in der Sonne, als Konrad Schilling den Kirchgarten wieder betrat. Er kümmerte sich nicht um die überraschten Gesichter, er dachte nur diesen einen Satz: Das Knistern eines Kleides. Der Mann schloss die Augen und seine Fantasie zauberte nun sphärische Töne in Blau-Weiß. Die meisten Konzertgäste begannen sich zu entspannen und folgten seinen Seelentönen. Nur der Pastor stand ungläubig am Rande und schüttelte überrascht seinen Kopf. Warum wusste er nicht, dass dieser Mann Herzen berühren kann? Wahrscheinlich wusste Konrad das selbst nicht so genau. Nur eines war dem spielenden Mann vollkommen klar: Sein Variationsbild würde wohl fortan für immer in seinem Kopf verweilen. (pe aus: „Vom Duft der warmen Zeit“)
Wie immer stand mein Liebster auf der Leiter und hat die Bilder akkurat aufgehängt. Das macht er einfach VIEL besser als ich. Die Präsentation „ASSOZIATIONEN“ zeigt eine Auswahl meiner Malerei, Zeichnungen und Buch-Illustrationen, die nach unseren Berliner Jahren in dem Schorfheidedorf Kurtschlag entstanden sind. Neuneinhalb Jahre.
Am Sonntag, dem 11. Juni, wird die Schau um 15 Uhr eröffnet. Wer mag ist hier gerne gesehen. Danach kann die Ausstellung bis zum 23. Juli 2017 mittwochs und sonntags von 14 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Anmeldung unter der Nummer 039883 48913 besucht werden.
Ich stecke wieder in Vorbereitungen zu einer neuer Bilderschau. A S S O Z I A T I O N E N wird diese neuerliche Ausstellung heißen, die diesmal in Zehdenick stattfinden wird. Ich bin schon gespannt, ob die Havelstädter in die Räume der Kunstfreunde (Marktstraße 15) kommen werden.
Am 11. JUNI, 15 Uhr, ist dort die Eröffnung, zu der die geneigte herzlich Öffentlichkeit eingeladen ist.
Darüber hinaus lese ich am 2. Juli, 15 Uhr, in dieser Ausstellung eine Handvoll meiner Kurzgeschichten…
Wie duftet der Sommer? Nach Heu und Jasmin, nach Rosen und frisch gemähtem Gras und was noch? Das verrate ich am Sonntag, dem 4. Oktober 2015, 16 Uhr, in der Zehdenicker Klosterscheune. Gelesen werden Kurzgeschichten aus meinem jüngsten Buch „Der Duft der warmen Zeit“, das den Leser quer durch die historische Uckermark auf eine literarische Sommerreise mitnimmt. Von den „Kuppen am Dammsee“, zur geköpften Magd vorn Fergitz … Alle Erzählungen und sommerlichen Märchen für Erwachsene ziehen sinnlich, romantisch und sozialkritisch durch das wellige Land mit seinen eiszeitlichen Seen. Ich habe für dieses neue Buch (es ist das fünfte, seit ich 2008 von Berlin nach Kurtschlag zog) nicht nur ein Vierteljahr lang intensiv geschrieben, sondern auch dafür gezeichnet. Das Buch vereint darüber hinaus eine Handvoll Lyrik und malerische Motive.
Es wäre mir eine Freudem, viele Menschen für diese pralle Lesestunde zu interessieren. Die Klosterscheune ist groß genug… Der Eintritt zur Lesung kostet im Vorverkauf 6 Euro, an der Nachmittagskasse des Veranstaltungstags 8 Euro.
Karten beim Fremdenverkehrsbüro Telefon 03307 /2877
Das Land, in dem Milch und Honig fließen, liegt gleich links in dem Wäldchen vor dem Zehdenicker Ortseingangsschild. Dort lädt Bienenklaus von Mai bis Oktober in seine Gläserne Waldimkerei. Über einen stillen Sommerweg gelangt man in ein verwunschen schöngrünes Dickicht, in das der 65-Jährige Gänge, Tunnel und Plätze geschnitten hat. Gleich einem Abenteuerspielplatz. Doch dieser spannende Grünplatz kann mehr, er ist ein „Grünes Klassenzimmer“. Wunder der Natur erlebbar machen und Nachwuchsimker entdecken, darum geht es dem heiteren Mann. Natürlich sind ihm auch erwachsene Besucher willkommen, die sich, beispielsweise zur Landpartie, für das Leben der Bienen interessieren.
Für kindliche Gäste beginnt die Führung in einer echten Jurte mit einem „Bibelfrühstück“, also Milch und Honig, dazu ein knusperfrisches Brötchen. Bienenklaus will, dass die Kinder „mit allen Sinnen lernen. Und Schmecken ist am nachhaltigsten. Aber darüber hinaus hat er sein üppiges Wissen rund um das Bienennaturell – von der Steinzeit bis zur Gegenwart – in und auf Lehrtafeln gesteckt. Mal hinter Klappen, dann hinter Tafelflügeln, in Schaukästen, auf Dreh- und Rollwänden – alles, um die Aufmerksamkeit der Kids wach zu halten – zwei Schulstunden lang.
Auf diesem Bienenpfad erfährt man alles über die Leistungen der Honigbiene für die Menschheit, über ihren Staat und die Bienenaufzucht. Der Hausherr hat vor Ort an alles gedacht, an einen Holzbackofen für die frischen Brötchen. Einen Lagerplatz, auf dem man rasten und ein warmes Essen selbst bereiten kann. Anschaulich zeigt Bienenklaus, alias Klaus Becker, in einem „Schulhäusel“, wie die Biene lernt, Trachten zu finden und dabei bewegliche Flugrouten „berechnet“, die den Verlauf der Sonnenbahn einkalkulieren. Anhand eines Insektenhotels erzählt er über die Verwandtschaftsverhältnisse zu Solitärbiene, Hornisse, Wespe.
Im Bienendorf „Bienenhusen“ geht es um den Hochzeitsflug der Königinnen, und dort öffnet der Mann auch einen echten Bienenstock hinter Glas. Es brummt und wuselt mächtig. Hier ist auch der Letzte vollkommen beeindruckt. Damit nicht genug, in einem kleinen Fernsehstudio kann man in den Stock hineinsehen, erleben, was sich tut im Volk der Bienen zwischen Wächtern, Wasserträgern, Arbeitsbienen, Ammen, Drohnen und Königin. Näher geht’s nicht. Wer diesen Waldschauplatz am Rande der Schorfheide wieder verlässt, ist nicht nur schlauer, sondern auch verzaubert von einem älteren Herrn, der Leidenschaft versprüht.
Eigentlich wollte Klaus Becker schon als junger Mensch Berufsimker werden. Jahrelang hatte er in einer Schul-AG fasziniert gelernt. Aber zu DDR-Zeiten gehörten Berufsimker zu den LPGen, in denen man glaubte, Imker wären im Winter arbeitslos. Dann hätte er Ställe ausmisten müssen, worauf er nicht sonderlich erpicht war. Also lernte er KfZ-Schlosser. 1997 bekam Klaus Becker einen Bandscheibenvorfall, der ihn berufsunfähig machte.
Da saß er nun und langweilte sich. Irgendwann, in einem Urlaub auf Korfu, sah er ein paar Bienenstöcke in der Landschaft und erinnerte sich. Daheim las er alles, was er über Bienen und das Imkern in die Hände bekommen konnte. Sehr bald kommunizierte er mit Bienenforschern und indem wuchs seine Idee vom „Grünen Klassenzimmer“. Aber Klaus Becker war Frührentner und ohne Vermögen, was ihn nicht einschüchterte. Beinahe alles, was zu seiner Gläsernen Waldimkerei gehört – vom Grundstück, dessen Erschließung, den Waldhütten und Lehrplätzen hat Bienenklaus mit Hilfe von Sponsoren auf die Beine gestellt. Er konnte wirklich viele von seinem Konzept begeistern, vom OBI-Chef bis zum ortsansässigen Förster.
Obgleich der Mann seit Jahren verwitwet ist, ist er in seinem Reich nicht wirklich allein. Er tankt Energie und Freude in der Natur. Wenn Gruppen zu ihm kommen, spielt Uwe aus Zehdenick für die Gesellschaft die „Hausfrau“. Der schiebt die Brötchen in den Ofen, und Klaus erzählt herzhaft-beredt. Wenn es wieder still wird, lauscht Klaus dem Summen der Bienen und denkt sich dabei ein neues Schaustück aus.
Im Kunstwald von Klein Dölln hat sich einer mit Waldgnomen verewigt – solange das Holz hält. Gemeinsam mit Siegfried Haase hat Uwe Thamm vor drei Jahren begonnen, den Zauberwald auszustatten. Mit skurrilen und heiteren Gebilden. Immer wenn dem Mann danach ist, kommt er von Zehdenick gefahren und schenkt Haases Wald Ideen und Zeit. Sein eigentliches Reich aber liegt an der Havel, 12 Kilometer westlich.
Wenn man durch den verwunschen-schönen Garten von Edeltraut und Uwe Thamm spaziert, sieht man es: Hier wirkt der Schmied des Glücks. Er hat Mobile in den Wind gestellt, die ihm ein Lied ablauschen oder Töne schöpfen. Dort zeigt eine Sonnenuhr die schönsten Stunden des Jahres an, allenthalben skurrile Tiergestalten. Das Grün auf Mutter Erde windet sich schöpferisch bis hinunter zur Havel und formt sich zu immer neuen Gartenzimmern – Separees für Klangkörper und Skulpturen aus blankem wie rostigem Metall, lackiert oder geölt. Auf der Terrasse thront ein Prachtstück von einem Eisenstuhl, gemacht für einen lächelnden Träumer, der nun ins Land schaut und genießt. Das kann er jetzt auch mit 70 Jahren, doch von der Leichtigkeit des Seins, künden nicht alle seine Tage.
Uwe Thamm lernte einst Werkzeugmacher, das sagt schon alles: Er ist ein ganz Genauer. Und wer einer Familie mit fünf Kindern entstammt, die zu Kriegsende heimatlos in Berlin strandete, erlebte es hautnah – ohne kämpfen wird nichts. Vielleicht kommt daher sein Motto: Sei deines Glückes Schmied. Also studierte er Umformtechnik. Aber neben der späteren Arbeit als Konstrukteur, war es immer schon die Bildende Kunst, die ihn leidenschaftlich zum Tanz forderte. Als Maler, als Bildhauer in Speckstein und Holz, als Metallgestalter. Eine unstillbare Lust am Verwandeln herrscht in dem schalkhaften Manne. Aus D-Markmünzen und Uhrenrädchen gestaltet er unzählige feinste Schmuckdosen. Oder eben aus Gerätschaften aller nur denkbaren Art Kunstwesen. Beispielsweise den sagenhaften Müllkrauthai oder Eisenhummer und so manch’ anderen fiktiven Havelbewohner.
Seit 2001 leben die Thamms an diesem inspirierenden Fluss. Hausbau und Umzug nach Zehdenick wurde nötig, weil dem einstigen Pankower die Neusiedelei derart auf die Pelle rückte, dass er seine geräuschvolle Schmiede nicht mehr problemlos anfachen konnte. So bekam Brandenburg den selbständigen Kunstschmied geschenkt. Inzwischen ist er im Ruhestand, will sich aber „jedes Jahr noch eine kleine Ausstellung“ vornehmen. Das ist wohl das Geheimnis seiner Vitalität – jeden Tag aufbrechen, etwas Neues kreieren, erfinden, schaffen, gleich welches Alters. So wächst Glück. Aber nicht nur im Stillen. Der Schmied hat sich schon immer auch gerne eingemischt, mit hintersinnigen Bildwerken oder in und für künstlerische Gemeinschaften. 1980 bis 1990 leitete Uwe Thamm die Kunstschmiede in der Präzisionsschmiede Berlin. Mit den Künstlerkollegen Gerrit Funk und Rogger Linke schuf er über hundert Objekte für den öffentlichen Raum. Zeitgleich gab er sein Wissen in einem Laien-Zirkel für künstlerische Metallgestaltung weiter. In Zehdenick war das nicht anders. Mit Workshops zu Specksteinarbeiten und Gasbeton, und den Schaffenszeiten im Kunstwald von Klein Dölln setzte er neue Positionslichter – brandenburgische Lebenszeichen, die vom Angekommen sein künden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website.