Morgenstunde (259. Blog-Notat)

Die Weihnachtsfrau macht Schicht und legt die Beine hoch.  Schnauf. Irgendwie ist sie doch schon etwas in die Jahre gekommen 😊. Heilig Abend gab es übrigens meine jüngste Weihnachtsgeschichte in den Tageszeitungen Ostbrandenburgs, das hatte mich echt verwundert, denn in die Hand gegeben hatte ich es nur der Lokalredaktion Eberswalde… Der sogenannte „Tisch“ hat wohl einen „Durchläufer“ für alle Lokalausgaben daraus gemacht, was durchaus ein Geschenk für mich war. Dankeschön.
Gestern Nachmittag las ich noch im Auditorium (Foto, rechts) des Hotel Döllnsee aus „Stumme Gänse“. Es gelang eine wache, heitere Stimmung zu erzeugen – echt schön für mich. Denn mal ehrlich, bei den klassischen Weihnachtsgeschichtenlesungen (10 Stück in einem), bei denen jede irgendwie ein kleines Wunder entfaltet und von der allerletzten Chance erzählt, schläft schon mal jemand in den Besucherreihen ein… Herrje, gut, wenn er/sie nicht schnarcht 😊. Also sowas gab es dieses Jahr nicht, dafür viele gute Worte.  Heute herrscht Stille im Quartier der schläfrigen Weihnachtsfrau, die das rote Zaubertuch bis zum nächsten Advent an den Nagel hängt hat. Am 2. Feiertag war’s bei uns daheim sowieso nicht mehr weihnachtlich: Die Eltern hatten ihren Hochzeitstag auf dieses festliche Datum gelegt und begossen ihn fortan immer mit einem leichtsinnigen Frühschoppen in der Sportlerkneipe von Zeuthen (wie hieß sie denn gleich? Café Langner? Oder so). Jedenfalls fanden sie nur leicht lädiert nach Hause, wo Großmutter und ich schon mit den Halb-und-Halb-Klößen warteten… Im Grunde war damit Weihnachten gelaufen, ist ja auch genug… Wahrscheinlich picheln die Beiden heute auf ihrer Wolke wie eh und je ihren klaren Schnaps, ich werd ein Gläschen auf sie heben in der stillen Nacht 😊. 

Views: 574

Morgenstunde (148. Blog-Notat)

Zeichnung: Petra Elsner

Manchmal wünsche ich mir weniger Geschwindigkeit. Ich mag es, wenn die Dinge nicht so an einem vorbeihuschen, langsam klare Kontur bekommen. Pferdewagentempo wäre meins. Und immer schon habe ich Probleme mit neuer Technik, der ersten Inbetriebnahme. Kaum zu glauben, wie schüchtern ich vor solchen Neuerungen hocke. Es ist, als blockiere der Verstand und meine Seele jault: Nicht schon wieder… Bei neuen Projekten aus meinem Kopf ist das komplett anders, da kann es nicht schnell genug vorwärtsgehen und es kann auch immer viel davon sein.

Nur einer hat mir diesen Zugang zu Neuem federleicht gemacht: Gerdchen, der ständig angetrunkene Mathematiker aus dem vormaligen Institut für Hochenergiephysik in Zeuthen bei Berlin, wo ich bis 1992 lebte. Während des berühmten Institutsfaschings hat er mir das nächtliche Rechenzentrum gezeigt. Der russische Großrechner BESM blinzelte mir aus dem Dunkel der Halle ganz romantisch zu, seine Dimension blieb dabei rätselhaft und das zusammen hat mir doch gut gefallen. Gerd wollte nicht anbändeln, er wusste von meiner Schwester, das Mathe und Technik so gar nicht meins waren. Aber genau so eine suchte er als Testperson und ich sagte ihm dafür in dieser feuchtfröhlichen Nacht zu. Eine Woche später hockte ich vor seinem selbstgebauten PC, der für heutige Verhältnisse auch schrankgigantische Ausmaße hatte. Er gab mir drei Blätter in die Hand, die den Zugang zu diesem „Kleinrechner“ erklärten. Ich sollte einfach nur seine Gebrauchsanweisung lesen und losmachen. Starten, Funktion der Programme erkennen und einen Satz schreiben. Er verließ den Raum und ich kam doch wirklich ohne jede weitere Hilfe voran. Wir schreiben das Jahr 1979, ich saß zuvor noch nie an einem PC! Eine tolle Erfahrung für mich. Was will ich damit sagen? Es kommt darauf an, es logisch (Logik ist die Wissenschaft über die Eigenschaften der Sprache!!!) und verständlich zu erklären. Der Schreiber eines Gebrauchszettels sollte sich immer fragen: Was muss ich einem sagen, der ohne Vorkenntnisse dieses Gerät bedienen will oder muss… dann geht es auch stressfrei.

Gestern Abend also hockte ich vor der Schachtel mit dem Inhalator und fragte mich entsetzt – welcher von den zwei Mundstückaufbauten – wofür? Genau das wird nicht näher erklärt – herrje, vor der zweiwöchigen Beatmungskur stehen abermals die Schrecken des Nichtverstehens. Der Imkergatte muss es richten, weiß er schon. Nun denn, nach der Kur, soll mein Lungenvolumen wieder besser sein, das ist ein wahrer Anreiz. In der Charité hat man mir am Montag wirklich gute Hoffnungen gemacht. Aber keine Sorge, ihr lieben Leute auf der Alm oder auf Wolkenstein – auf Berge komme ich nicht mehr. Das ist zwar sehr schade, aber Flachlandlatschen ist doch auch schön…

Views: 1301

Memory 5: Gedenkweiden

Petras Gedenkweide. Fotos: pe

Gestern in Zeuthen entdeckt: Anfang der 80er Jahre lebte ich noch in dem gelben Haus (das heute Schlüpferrosa aus der Wäsche guckt) an der Bahnlinie gen Osten. Es war laut, wenn „Nikitas letzte Rache“ (so nannten wir die schweren, russischen Diesel-Loks) vorbeischepperten. Noch lauter wurde es, als irgendwann in den 70er Jahren die kleine Sanddüne, auf dem ich als Kind im Winter rodelte, eingeebnet wurde. Keine Ahnung weshalb, aber fortan benutzte die Reichsbahn das Gelände jeden Sommer als Parkplatz für Baumaschinen. Alle Bemühungen meinerseits, den Platz zu begrünen, um die Lärm- und Schmutzbelästigung zu dämpfen, scheiterten in jedem Sommer aufs Neue. Die jungen Bäume wurden einfach plattgefahren. Es musste mir etwas anderes einfallen und dachte mir, wenn wir widerstandsfähige Weiden genau auf den Rand des Schotter-Radwegs pflanzen, dann würden sie nicht mehr übersehen werden und vielleicht eine Überlebenschance haben.  Außerdem standen Weiden seinerzeit unter Naturschutz, man würde es nicht so einfach wagen, sie umzunieten. Vielleicht. Die Klicke meines damals zehnjährigen Sohnes Jan half mir bei dem Unterfangen, denn es war eine ganz schöne Schufterei an der verfestigten Wegkannte zu graben. Fünf Weiden pflanzten wir. Sie müssten heute Riesen sein, aber, aber. Die Brache ist heute ein ausgebauter Parkplatz und die Bäume mussten dafür irgendwann doch weichen, bis auf zwei, die sogar bei einer Erneuerung des Weges umbaut wurden. Zu guter Letzt wurden sie doch gefällt, aber an einem Stumpf treiben wieder junge Ruten. Meine Zeuthener Freunde aus der Spreestraße nennen die kleine Kämpferin  „Petras Gedenkweide“, dass treibt mir doch ein breites Grinsen ins Gesicht ?.

Schnee auf der Dühne vor dem gelben Haus in der Zeuthener Bahnstraße 10. Weihnachten 1957. Meine große Schwester Angelika und ich auf dem neuen Schlitten.

1002. Blog-Beitrag

Views: 1819

Morgenstunde (88. Blog-Notat)

Der Vogelklotz war zwar fertig, aber der Unterseite fehlte noch der Lack und schon kam Spontanbesuch und reservierte das Teil. Fein, da hat doch Frau gleich wieder Lust weiter zu wuseln. Diesmal werden es meine Musikclowns aus der Reihe „Schräge Vögel“ (siehe oben) sein, die aufs Holz springen werden… Aber jetzt ist erst einmal Wochenende, wir besuchen Freunde in meiner alten Heimat Zeuthen. Süß-schmerzlich, denn dort werde ich immer den Phantomschmerz meiner verlorenen Familie spüren. Das gelbe Haus an der Bahnlinie…  Dennoch das Freundschaftstreffen ist es wert, ihn auszuhalten.
Macht Euch ein schönes Wochenende, ich bin dann mal weg.

Immer wenn wir auf der A10 an diesem Wasserturm von Niederlehme vorbeirasen, werden die Erinnerungen wach. Von der Dahmebrücke schaut man hinunter nach Wildau hinein, wo ich geboren wurde. Der Ort dahinter ist Zeuthen, dort lebte ich 35 Jahre lang bis 1992.

Blog-Beitrag 1001

Views: 1516